Page 10 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 10

  Band I: Kernergebnisse, Alternativen und Empfehlungen - Stadt Hanau
10
  Die nachfolgende Grafik zeigt die Gesamtzahl der in der Stadt Hanau leben- den Bürger (sowie die Zahl der Männer und die Zahl der Frauen) nach ihrem Alter.
Sichtbar ist eine Stabilisierung der Geburtenzahlen aufgrund der starken Jahrgangsbreiten der 30- bis 40-Jährigen. Über die weitere Entwicklung bei den 25- bis 30-Jährigen (das heißt den potenziellen künftigen 'Jungeltern') entscheiden zum einen die Verfügbarkeit von Bauland und zum anderen die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort in der gesamten Region (vgl. das Kapitel 6 im Datenband). Ohne Zuzüge würden die hohen aktuellen Geburtenzahlen wegen der heute etwas schwächeren Zahl der um die 25-Jährigen in einigen Jahren deutlich abbrechen.
Mit Blick auf die mittlere Lebenserwartung der Bürger ist auf die große Zahl der nun rund 80-Jährigen zu verweisen, die erhebliche generative Brüche in den Wohnarealen auslösen können. Hinzuweisen ist zudem noch auf die große Zahl der "Babyboomer", die heute das Alter von 50 bis 60 Jahre erreicht bzw. überschritten haben.
Anders als in Regionen mit weniger starken Zukunftschancen ist für die Stadt Hanau im Abgleich der Zu- und Wegzüge sowie des Verbleibs vor Ort vor allem im Alter von 20 bis 30 Jahren auffällig, dass wenige junge Frauen aus der Stadt Hanau wegziehen bzw. bei jungen Menschen ähnlich stark wie die Männer vertreten sind.
Die Werte für die heutige Generation in der Sekundarstufe I und II liegen bei über 900 im Jahrgang und in den Grundschulen und Kindertagesstätten bei deutlich über 1.000 bis über 1.100! Daher sind die Baulandentwicklungen bzw. die Wohnraumverdichtungen auch im Umfeld der Stadt Hanau (die Trends im Umland bzw. den Umlandkreisen werden im Plan ebenfalls gespiegelt; vgl. das ausführliche Kapitel 6 zu diesen Themen) und vor allem die Bauareale in der Stadt Hanau bzw. ihre Areale für den Zuzug neben den derzeit stattfindenden 'Verdichtungen' beim Wohnraum für die weitere En- twicklung der Zahlen bei jungen Menschen und in den Schulen von hoher Be- deutung.
Skizziert werden hier und im Kapitel 6 die Entwicklungen in den Stadtteilen:
 Schlusskapi- tel
Ergebnisse, Alternativen, Empfehlun- gen
  Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
 biregio, Bonn
 






















































































   8   9   10   11   12