Page 166 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 166

    171. .EZnutwküicnkfltuignegEdnetrwSickhlüulnegrzdaehrleSncihnüdlerrzPahrilmenarisntudfeen Sekundarstufen
166
 7. Entwicklung der Schülerzahlen in der Primarstufe
Die Schülerzahlen in der Primarstufe sind generell noch in den neunziger Jahren in der Bundesrepublik erheblich angestiegen. In den letzten Jahren des vorletzten Jahrzehnts sowie in den ersten Jahren des neuen Jahrzehnts haben sie vielerorts auf einem - zwischenzeitlichen - Höhepunkt der Entwick- lung gelegen. In der Stadt Hanau lag die Schülerzahl der Grundschulen ins- gesamt bis zum Schuljahr 2013/14 bei 3.519 Kinder in 173 Klassen. In den folgenden Jahren sind die Schülerzahlen bis zum Schuljahr 2018/19 um 4% auf 3.675 Kinder in 179 Klassen gestiegen.
Auf Grundlage der noch nicht eingeschulten Altersjahrgänge nach der aktuel- len Einwohnerstatistik der Stadt Hanau lassen sich - im Einschulungsrhyth- mus - die zukünftigen Schülerzahlen für die Primarstufe in dem mittelfristigen Planungszeitraum bis zum Schuljahr 2024/25 ermitteln (Wanderungsbewe- gungen sind bei der Prognose der zukünftigen Schülerzahlen einbezogen, vgl. hierzu das Kapitel zur künftigen demografischen Entwicklung).
Nachdem die mittlere Jahrgangsbreite in der Primarstufe (Grundschüler im Mittel eines Jahrgangs) der Stadt Hanau von 880 Kindern (40,9 Zügen à 21,5 Schüler pro Klasse) im Schuljahr 2013/14 bis zum Schuljahr 2018/19 auf 919 Kinder (42,8 Züge à 21,5 Schüler pro Klasse) gestiegen ist, wird sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen: Bis zum Schuljahr 2024/25 steigt die Jahrgangsbreite in allen Schulen auf 1.183 (55,0 Züge à 21,5 Schüler) weiter an. Für die folgende eigene Untersuchung der Grund- schulen wird die Prognose von den Melderegistern aus neu aufgesetzt. So könnten sich Zahlen in Details verändern. Für die Basis der Übergänge aus den Grund- in die weiterführenden Schulen werden zunächst diese Werte hier verwendet.
Die Prognosen erfolgen an dieser Stelle in einer Status quo-Alternative (d. h. kein Standort wird durch planerische oder politische Setzungen verändert). Zugrunde gelegt wird als durchschnittliche Größe für die künftigen Klassen in der Primarstufe - d. h. als eine mittlere Klassenfrequenz - 21,5. Einen sol- chen Wert haben die Grundschulen in der Stadt Hanau in den letzten Schul- jahren im trendgewichteten Mittel mit 20,6 aber noch nicht erreicht. Der Blick auf die Geburtenentwicklung zeigt deutlich, dass die Zahlen in der Stadt Ha- nau (noch ohne Einbezug von Neubautätigkeiten mit entsprechenden Zuzugseffekten!) eine starke Tendenz nach oben aufweisen. Dabei ist zu betonen, dass die Zahl der Schüler bereits bisher zugenommen hat: in den Schuljahren seit 2013/14 um 4,4% (dazu vgl. auch die Folgeseite).
 Geburtenzahlen (Einschulungsrhythmus):
bisher 1. Klassen:
Geburtenzahlen (Einschulungsrhythmus):
Einschulungen
Melderegister
Mittel letz- te 6 Jahre
2012~ 2019/20
2013~ 2020/21
2014~ 2021/22
2015~ 2022/23
2016~ 2023/24
2017~ 2024/25
künftiges ø
abs. in %*
abs.
in %*
abs.
in %*
abs.
in %*
abs.
in %*
abs.
in %*
abs.
in %*
abs.
in %*
Stadt Hanau
929 100,0%
1.001
107,8%
933
100,4%
1.089
117,2%
1.120
120,6%
1.108
119,3%
1.080
116,3%
1.055
113,6%
Mittel der letzten 6 Jahre - d.h. Einschulungen bisher als 100% gesetzt
biregio, Bonn
   Grundschul- entwicklung
Stadt Hanau - inkl. Neubau- gebiete
                                 Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
 biregio, Bonn
 









































   164   165   166   167   168