Page 191 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 191
10. Schulwahl und Pendlerbewegungen - Stadt Hanau
191
10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen in der Stadt Hanau
Die von den Grund- und weiterführenden Schulen in der Stadt Hanau für den Schulentwicklungsplan erhobenen Pendlerbewegungen der letzten Jahre in die Stadt Hanau hinein und aus der Stadt Hanau heraus werden nachfolgend genauer analysiert.
Die weiterführenden Schulen in der Stadt Hanau nehmen auswärtige Schüler auf, zugleich sind für die Schüler aus der Stadt Hanau und für ihre Eltern mit auswärtigen Sekundarschulen akzeptierte Alternativen vorhan- den. Für solche Schülerbewegungen ist die Vielfalt der Angebote an Schu- len bzw. der Mangel an solchen Angeboten im ländlichen Raum verantwortlich.
Die Unterschiede in der Nachfrage nach den Schulen der Sekundarstufe sind im Wahlverhalten der Eltern begründet, das von mehreren Faktoren abhängig ist. Die Wahl einer weiterführenden Schule wie der Hauptschule, der Realschule, dem Gymnasium oder der Kooperativen oder Integrierten Gesamtschule orientiert sich an den Informationen und der Beratung, die Eltern von den Grundschulen und den aufnehmenden Schulen erhalten.
Die Wahl ist auch von der Einschätzung der Schule durch die Eltern ab- hängig. Diese Einschätzungen beruhen auf Erfahrungen und Erwartun- gen. Hierbei spielen auch Profile, Traditionen und der "Ruf" einer Schule eine wichtige Rolle, denn Eltern berücksichtigen bei ihrer Entscheidung die allgemeine Einschätzung der Schulen in der Öffentlichkeit. In den fol- genden tabellarischen und grafischen Übersichten werden diese lokalen und regionalen Bildungstraditionen sichtbar.
Im Mittel der fünf Schuljahre 2014/15 bis 2018/19 haben insgesamt 786 Schüler die Grundschulen in der Stadt Hanau verlassen, davon besuchten durchschnittlich 670 Schüler (und damit 85,2%) die Sekundarschulange- bote in der Stadt Hanau und 116 Schüler (d. h. 14,8%) auswärtige wei- terführende Schulen. Die Auspendler sind in der Regel zu der Schulform Integrierte Gesamtschule (wie z. B. an die IGS Heinrich-Böll, Bruchköbel: 54 im Mittel der letzten Jahre in den 5. Klassen) oder Gymnasium (hier z.B. GY Franziskaner, Großkrotzenburg: 26) gewechselt.
Die weiterführenden Schulen in der Stadt Hanau haben im gleichen Zeit- raum jährlich durchschnittlich 1.286 Schüler aufgenommen: von den Grundschulen in der Stadt Hanau mit 832 Schülern 34,7 Züge (64,7%) und von auswärtigen Grundschulen mit 454 Schülern 18,9 Züge (35,3%).
Damit haben die weiterführenden Schulen in der Stadt Hanau bisher jähr- lich im Durchschnitt 500 Schüler mehr aufgenommen, als Schüler die Grundschulen in der Stadt Hanau insgesamt verlassen haben.
Die Stadt Hanau ist dem entsprechend eine Einpendlerstadt, die im Mittel der letzten fünf Jahre in der Bilanz der Ein- und Auspendler für 338 Schüler à 28,0 Schüler pro Klasse (12,1 Züge) Schulraum bereitgehalten hat.
Pendlerbewe- gungen
Übergänge aus den GrS/ Aufnahmen in den 5. Klas- sen
Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
biregio, Bonn