Page 211 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 211

  11. ZVuekräündfteigruenEgndtwericSkcluhnügledrzearhSlecnhüvloenrzJaahhlergnaingdsesntuSfekzunJdahrsrgtuafnegnsstufe
211
  11. Veränderung der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe
Hohe Eingangszahlen und Wiederholer/Zugänge ('Seiteneinsteiger') sowie 'Seitenaussteiger' durch Wegzüge beeinflussen die Schülerzahlen in den weiterführenden Schulen. Den Umfang der Schülerbewegungen in den wei- terführenden Schulen im Hinblick auf die Abgänge und die Zugänge sowie die Wiederholer beleuchten hier 'kumulierte Werte'. Diese erlauben eine bün- delnde Prozentuierung aller Schülerbewegungen von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe. Für jede Schule lassen sich die kumulierten Werte im mitt- leren Tabellenbereich in der Bündelung (mittlerer Kumulationswert) ablesen. Sie sind für die Berechnung des exakten Schulraumbedarfes jeder Schule wichtig. Zugleich geben sie über den Verbleib der Schüler auf der zunächst von ihnen angewählten Schulform Auskunft.
Der Hauptschule tragen diese jahrgangsstufenbezogenen Änderungen leichte 'Verluste' ein, während sie die Schülerzahl der Realschule zum Teil er- heblich von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe ansteigen lassen (mit dem Ef- fekt von notwendigen Klassenteilungen) und den Schülerstand des Gymna- siums kontinuierlich senken (erwartungsgemäß, doch existiert nun keine Orientierungsstufe mehr, sondern eher nur noch eine 'Orientierungsschiene' der Jahrgangsstufen 5 bis 10). Jedoch variieren die Veränderungen der Schülerzahlen in der Entwicklung der Jahrgänge in den Einzelschulen stark.
Diese aufbereiteten jahrgangsstufenbezogenen Werte zeigen, dass die Schülerzahl der Realschule vor Ort gegenüber der Zahl derjenigen, die diese Schulform ab der 5. Klasse besucht haben, stark zunimmt. Unter dem Strich erzwingt die Orientierungsstufe durch Zuzüge und Rückläufer, dass die Real- schule bis zur 10. Klasse in den aufsteigenden Klassen mit dem Wert von 125,0 dann 25,0% mehr Schüler als in den 5. Klassen versorgt. So ergibt sich eine 'Faustformel': In den aufsteigenden Klassen werden - jedoch nur analog zu den tatsächlichen Eingangszahlen gesehen - 100 Fünftklässler sukzessive zu 125 Schülern.
Vor Ort ist die Schülerzahl der 5. Klassen für die Prognose der Schülerzahlen und der Schulformen im Schnitt in der Sekundarstufe I beispielsweise wie folgt zu rechnen: 1,00-fach für die Hauptschule, 1,14-fach für die Real- schule sowie 0,89-fach für das Gymnasium:
 Jahrgangsstufenbezogene Entwicklung der Schülerzahlen in den weiterführenden Schulen
Jahrgangsstufe
5
6
7
8
9
10
5-10
11
12
13
11-13 5-13
Schuljahre
Stadt Hanau
2013/14
Hauptschulen ∑
100,0
112,7
91,3
99,8
95,1
10,2
100
bis
Realschulen ∑
100,0
98,5
118,5
119,8
122,5
125,0
114
2018/19
Gymnasien ∑
100,0
97,4
96,4
92,4
88,7
57,0
89
94,0
84,7
79,1
86
88
Int. Gesamtschule
100,0
96,9
99,0
104,2
108,8
78,3
98
53,0
53,3
48,3
52
82
Koop. Gesamtschule
100,0
99,0
99,6
97,6
93,2
77,8
95
47,0
43,5
37,1
43
77
weiterführende Schulen ∑
100,0
98,9
100,9
100,4
98,9
67,9
95
49,6
45,5
42,2
46
78
biregio,Bonn
 Es folgt ein Blick auf die Veränderungen der Schülerzahlen in den einzelnen weiterführenden Schulen von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe:
 Kumulierte Werte
Stadt Hanau - "Hoch" und "Rückläufer"
                                Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
 biregio, Bonn
 
   209   210   211   212   213