Page 59 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 59

  1. Vorbemerkungen
59
  Öffentliche und private Schulen
Die Diskussion über private Schulen wird in der Regel so geführt, als könne man über 'die' privaten Schulen als ein klares Angebot sprechen. Dabei ist der Anteil der gesamten Schüler in allgemeinbildenden privaten Schulen mit rund 7% 2006 nur auf rund 9% 2016 gestiegen, während er sich in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt sowie Sachsen jedoch nahezu verdoppelt hat (und dies in nur 10 Jahren!). In dem Land Schleswig-Holstein besuchen 2016 mit unter 5% die wenigsten Schüler eine private Schule. Eine offene Analyse der Gründe wäre wohl eine - überfällige - Herausforderung.
Dass in Bayern (als das Land mit den höchsten Anteilen), in Mecklenburg- Vorpommern, Hamburg, Brandenburg und Berlin jeweils mehr als 10% der dortigen Eltern für ihr Kind eine private Schule einer öffentlichen vorziehen (und dies in steigendem Ausmaß), sollte den öffentlichen Schulen mit dem entsprechenden Hintergrund/Spielraum, den Schulträgern sowie vor allem den Ländern zu denken geben.
  Vorbe- merkungen
    Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
biregio, Bonn



























































































   57   58   59   60   61