Page 74 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 74
1. Vorbemerkungen
74
Anzahl der Hauptschulen in Deutschland
Auf eine Entwicklung sei hingewiesen. Die Schullandschaft in Deutschland verändert sich in einem atemberaubenden Tempo. Die Schulform, die klar den Anspruch in ihrem Namen trägt, die 'Hauptsache' zu sein, schwindet aus dem Bild, obschon potenzielle Übergänge aus den Grundschulen in gleichem Maße wie zuvor möglich wären. Das Elternwahlverhalten hat zu einer drama- tischen Reduktion der Zahl der Hauptschulen in Deutschland geführt. Die An- zahl der Schulen hat sich in gut zehn Jahren mehr als halbiert.
Die Kinder, die ehemals den Übergang von der Grundschule zu einer Haupt- schule vollzogen, befinden sich mittlerweile sowohl in den 'neuen' Schulfor- men (mit mehreren Bildungsgängen) als auch in den klassischen Schulfor- men, wie z. B. der 'Realschule'. In diesen Schulformen, wie auch im verblei- benden Rest der Hauptschulen, muss mittlerweile eine sehr anspruchsvolle pädagogische Arbeit geleistet werden, damit kein Schüler zurückbleibt. Dass das zunehmend schwieriger wird, zeigt die wieder ansteigende Zahl der Ab- gänger ohne Abschluss aus dem allgemeinbildenden Schulsystem (im Detail vgl. dazu unten).
Abgänger aus den weiterführenden Schulen ohne Hauptschulabschluss
Es ist sicherlich auch notwendig, den Blick auf die Ergebnisse der schulischen Impulse und die Effekte der besonderen, vielfältigen, erhebliche Ressourcen bindenden Förderprogramme zu richten, die die Abschlusssicherheiten für mehr Schüler eines Altersjahrgangs erhöhen sollen. Die Zahl der Abgänger aus den allgemeinbildenden Schulen nach der Beendigung der Vollzeitschul- pflicht (Primarstufe und Sekundarstufe I) ohne einen Hauptschulabschluss hat sich (so der erste Blick allein auf die Zahlen) seit 2002 halbiert. Es verlas- sen aber immer noch jedes Jahr rund 50.000 junge Menschen unser allge- meinbildendes Schulsystem ohne jeden Abschluss.
Die Anteile der Schüler, die die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, ist trotz aller Anstrengungen und trotz der dagegen verwendeten finanziellen Ressourcen in den meisten Ländern in den letzten 10 Jahren (von 2006 bis 2015) zwar gesunken, doch erscheinen die Erfolge nun nicht mehr steigerbar
Vorbe- merkungen
Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
biregio, Bonn