Page 90 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 90

  2. Schulangebot und Spezifika - Stadt Hanau
90
  Schülerzahlen im Vergleich: NDHS-Klassen (nichtdeutscher Herkunftssprache)
2018/19
Stadt Hanau
weiterführende Schulen
Spezifika
Schüler ∑
Schüler
Klassen
Anteil an ∑
HRS SZ Hessen-Homburg
608
NDHS
28
2
4,6%
HRS Eppsteinschule
450
NDHS
26
2
5,8%
(G)HRS Tümpelgarten-Schule
229
NDHS
42
3
18,3%
GY Hohe Landesschule
1.015
NDHS
16
1
1,6%
GY Karl-Rehbein-Schule
1.332
NDHS
16
1
1,2%
IGS Lindenauschule
922
NDHS
13
1
1,4%
Schulen ∑
4.556
141
10
3,1%
biregio, Bonn
 Seit 2004 gibt es in Hessen an ausgewählten Standorten die sogenannten SchuB-Klassen (Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb); es sind in den Integrierten Gesamtschulen die SchuB-Gruppen. Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es als Nachfolgeprojekt das vom Hessischen Kultusministeri- um finanzierte 'PuSch'-Projekt. PuSch meint „Lernen und Arbeiten in Pra- xis und Schule“ und ist ein Projekt, das aus Mitteln des Europäischen So- zialfonds gefördert wird. An folgenden weiterführenden Schulen der Stadt Haunau gibt es diese PuSch-Klassen: (G)H(RS) Tümpelgarten-Schule, HS-Zweig GE Otto-Hahn koop. und an der IGS Lindenauschule.
In den letzten Jahren ist es zu einer Abnahme der Hauptschülerzahlen ge- kommen, sodass in aktuell 5 Hauptschulen/-zweigen (2 davon sind nun auslaufend gestellt) nur mehr 523 Schüler ihren Platz haben (nur 7% aller Schüler). Die Schulform Realschule/der Realschulzweig verzeichnet ein ähnliches Bild, bindet aber im Schuljahr 2018/19 noch 1.392 Schüler (19% aller Schüler). Die Gymnasien/der gymnasiale Zweig der Kooperativen Gesamtschule halten ihre Zahlen stabil und führen heute 4.435 Schüler. Das entspricht 59% aller Sekundarstufenschüler. Und bei der Integrierten Gesamtschule sind es 15% aller Sekundarstufenschüler.
Die Schulform Gymnasium kann damit in der Sekundarstufe I prozentual mehr Schüler binden als jede andere Schulform in der Stadt Hanau und sogar mehr als alle anderen Schulformen in der Stadt Hanau insgesamt.
Eine ausführlichere Dokumentation, Analyse sowie prognostizierte Weiter- entwicklung der Sekundarstufenschülerzahlen findet sich im Kapitel 12 Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen in den Sekundarstufen.
      Schulangebot vor Ort
vergleichende Betrachtun- gen
                     Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
 biregio, Bonn
 





































   88   89   90   91   92