Page 43 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 43
Bei der Grafik Abb. 2.1 handelt es sich um die gesamte CO2-Emission der Stadt Hanau (Aktuelle Bilanz). Wie die Grafik zeigt, gibt es eine gesamte Reduktion der Emissionen von 14 % seit 1990.
Der Unterschied zwischen Start- und Endbilanz liegt daran, dass bei der Startbilanz die Emissionen der Stadt anhand des kommunalen Mengengerüsts (Einwohner und Beschäftigte nach Branchen) berechnet werden. Als Basis der Berechnung werden die durchschnittlichen Energieverbrauchszahlen der verschiedenen Wirtschafts- sektoren, der Haushalte sowie der Verkehrsleistung und des Kraftstoffverbrauchs der verschiedenen Verkehrs- mittel herangezogen.
Die Endbilanz ist die Kalibrierung mit den kommunalen Daten. Es werden die lokal verfügbaren Energieverbrauchs- daten sowie die Fahrleistung der verschiedenen Verkehrs- arten eingesetzt, so dass der tatsächliche Energieverbrauch der Kommune besser dargestellt wird.
4.1 Gesamtendenergieverbrauch und Gesamt-CO2-Emissionen der Stadt Hanau
Die Abbildung 2 zeigt, dass die Anzahl an Beschäftigten des Sekundären Sektors ca. 26.000 Erwerbstätigen im Jahr 2010 entspricht. Das sind mehr als 50% aller Beschäftigten in Hanau. Ein Drittel der Beschäftigten ist in der Industrie tätig. Die Anzahl der Beschäftigten in der Industrie ist zwischen 1990 und 2010 um 45 % gesunken. Die Automatisierung der Prozesse in diesem Bereich ist eine Erklärung für den Rückgang der Mitar- beiterzahl und die Steigerung des Energieverbrauchs. Trotz des großen Einwohnerrückgangs seit dem Wegzug der US-amerikanischen Streitkräfte bleibt die Anzahl der Beschäftigten nahezu erhalten.
CO2-Bilanz 2011
43