Page 30 - 2025_Schulentwicklungsplan_Hanau
P. 30

 INKLUSION
4. Inklusion
 Die Inklusion ist eines der Kernthemen von schulischer Veränderung.
Für die Schulträger bedeutet das Themenfeld der Inklusion immense inhaltliche und raumplanerische Herausforde- rungen: die Umsetzung der Barrierefreiheit, die Herstel- lung von Differenzierungsflächen, die Bereitstellung der Ausstattung und die wachsende Anzahl von Beförde- rungen.
Durch die fehlende, grundsätzliche Entscheidung des Landes Hessen pro Inklusion oder alternativ für ein klares Bekenntnis zum Förderschulsystem, sind die Schulträger
gezwungen, in zwei parallel existierende Systeme zu investieren: zum einen in das vorhandene Förderschul- system (welches in den letzten Jahren stark angewach- sen ist) und in die inklusive Beschulung im Regelschul- system. Die Schulträger belastet diese Doppelstruktur sowohl in finanzieller wie in personeller Hinsicht.
Wurden vor rund 20 Jahren nur 12 % der gesamten Schü- lerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Regelschulen unterrichtet, waren es vor rund zehn Jahren über 20 % Schülerinnen und Schü- ler im inklusiven Unterricht.
 30



























































































   28   29   30   31   32