Page 83 - 2025_Schulentwicklungsplan_Hanau
P. 83

            Migration
2015 sind laut einer Expertenkommission im Auftrag der Bosch-Stiftung etwa 155.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter nach Deutschland geflüchtet. Mit ihnen sei die Zahl aller Schüler im Land (ca. elf Millionen) aber lediglich um 1,4% gewachsen. Rund 94.000 Kinder hatten zudem Anspruch auf einen Platz in der Krippe und in der Kindertagesstätte. Dies steigerte die potenzielle Nachfrage aber nur um 3,5%. Flüchtlingsfamilien schicken Kinder seltener in Einrichtungen - vor allem dann nicht, wenn sie selbst in Sammelunterkünften untergebracht sind.
So weit als vertretbar möglich sind die besonderen Zuzüge nach Deutschland wie durch die Bürgerkriegsflüchtlinge und die Armutsmigration, bereits in die biregio- Prognose eingegangen. Wie sich die neue Situation rund um die Ukraine-Krise auswirken wird, ist noch nicht seriös abzuschätzen. Sicher ist jedoch, dass die Grundvoraussetzungen aufgrund vieler geflüchteter Frauen und Kinder anders zu deuten sind, als die Erfahrungen aus dem Jahr 2015.
  Zahl der Flüchtlinge nach Altersgruppen:
        gesamt
Ukraine
sonstige
1.405
1.323
82
Altersgruppen
         Staatsangehörigkeit
Summe
0-3
47
4-6
56
7 - 10
107
11 - 15
157
16 - 18
95
19 - 64
839
über 65
         Stadt Hanau
1.405
47
56
107
157
95
839
104
                  Die Dokumentation erfolgt nach zur Verfügung gestellter Informationen der Auftraggeber. Stand: 12.02.2024
Stadt Hanau
104
biregio, Bonn
In Deutschland hat mehr als jeder Vierte einen Migrationshintergrund. Die Zahl stieg 2019 auf 21,2 Millionen, so das Statistische Bundesamt. Damit macht diese Bevölkerung 26% der Gesamtpopulation aus. Zwei Drittel von ihnen stammen aus anderen europäischen Ländern. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr lag demnach mit 2,1% auf dem niedrigsten Niveau seit 2011. Ein Migrationshintergrund liegt nach der Definition des Amtes vor, wenn man selbst nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde oder wenn dies bei mindestens einem Elternteil der Fall ist.
Knapp zwei Drittel (65%) der Menschen mit Migrationshintergrund sind aus einem anderen europäischen Land Eingewanderte und ihre Nachkommen. Mit rund 11 Mil- lionen sind etwas mehr als die Hälfte der Menschen mit Migrationshintergrund (52%) Deutsche. Etwas weniger waren Ausländer (10,1 Millionen). 85% von ihnen - die überwiegende Mehrheit also - ist selbst zugewandert. Unter den Deutschen mit Migrationshintergrund waren es 46%. Die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt von ihnen seit Geburt etwas mehr als die Hälfte.
83

























































   81   82   83   84   85