Page 79 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Berufliche_Schulen_Flipbook
P. 79
sog. B – Baus. So wird zukünftig Entwicklungen auf dem regionalen Beschäftigungsmarkt von schulischer Seite entsprochen werden können.
Die Raumauslastung der Schule kann weiter optimiert werden. Bei einer maximalen Auslastung der verordnungskonformen Klassengrößenbildung ist eine Erhöhung der Schülerzahlen in der Berufsschule um ca. 20 % möglich.
5.3.4.10 Selbstständige berufliche Schule
Die Ludwig-Geißler-Schule hat schon früh am Projekt „Selbstverantwortung plus“ des Hessischen Kultusministeriums teilgenommen. Sie arbeitet seit 2009 mit der durch das HKM genehmigten, novellierten (2016) Schulverfassung. Entscheidungsgremien sind:
Schulvorstand (statt Schulkonferenz)
− Er setzt sich zusammen aus der Schulleitung (Vorsitz: Schulleiter / in)
− den 12 gewählten Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Fraktale,
− 2 gewählten Schülervertreterinnen bzw. –vertretern und
− der oder dem Elternbeiratsvorsitzenden.
Schulplenum (statt Gesamtkonferenz)
− Es setzt sich zusammen aus den Lehrkräften und den
sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LGS. Fraktale (statt Teilkonferenzen)
− Es gibt 12 schulform- bzw. fachbezogene Fraktale.
− Jedes Fraktal wählt eine Vertreterin bzw. einen Vertreter in den
Schulvorstand.
5.3.4.11 Hessencampus/Lebensbegleitendes Lernen
Die Ludwig-Geißler-Schule ist Verbundpartner im HESSENCAMPUS Hanau (regionale Kooperationsvereinbarung vom 21.03.2014).
Der Schulleiter ist Mitglied der Steuerungsgruppe des HC Hanau.
79