Page 158 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 158
67. PBreovgönlkoesreunzugk, üDnefmtigoegrEanfitew, iScckhlunleg - Stadt Hanau
158
sind eher ein Phänomen der Zentren: 42% der Alleinlebenden wohnen in Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern. Die Entkoppelung des Woh- norts vom Arbeitsort schreitet trotz der 'großen Rückkehr der Menschen vom Land in die Städte' immer weiter voran. 2016 sind bundesweit (Auswertung des BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) bereits 60 Prozent aller Arbeitnehmer arbeitsbezogen über die Gemeindegrenzen ge- pendelt (2000 waren es auch schon 53 Prozent).
Prognose der Bevölkerungszahlen
Auch wenn Prognosen grundsätzlich mit Unwägbarkeiten behaftet sind, las- sen sich in Bezug auf die Demografie Wellenbewegungen der Entwicklungs- verläufe in den einzelnen Altersgruppen der Wohnbevölkerung treffsicher ableiten. Die weiteren Verläufe können zwar quantitativ von der Prognose ab- weichen, die Tendenz ist aber unbestreitbar. Eine annähernd realistische, die Unwägbarkeiten langfristiger Prognosen minimierende Planung sollte eher von einem maximal 20-jährigen Erwartungshorizont der skizzierten Bevölke- rungsentwicklung ausgehen.
Die Prognose der Bevölkerungszahl in der Stadt Hanau orientiert sich für die Zuzugsbewegungen in vorsichtiger Einschätzung der ausgewiesenen Neu- bauvorhaben. In dem Jahr 2029 beläuft sich die Zahl auf 105.371, im Jahr 2039 auf 107.884, im Jahr 2049 auf 106.168 Einwohner. In der linearen Fortschreibung dagegen, ohne weitere Zuzüge, würde die Wohnbevölke- rung bis 2049 auf 85.857 Einwohner sinken. Ebenfalls zu berücksichtigen wären im Zuge einer spezielleren Untersuchung die regionalen Zu- und Weg- zugsbewegungen von Senioren.
Prognose zukünftige Entwicklung
Demografie vor Ort
Schulentwicklungsplanung - Stadt Hanau
biregio, Bonn