Page 188 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 188
19.1.DZieukWüanhftligderESnctwhuiclfkolrumng- dSetardStcHhaünlearuzahlen in den Sekundarstufen
188
Übergangsquoten aus den Grundschulen in die 5. Klassen in % - Stadt Hanau - im Mittel der Schuljahre 2014/15 bis 2018/19
HS RS
GrS Anne-Frank-Schule
GrS August-Gaul-Schule GrS Brüder-Grimm-Schule GrS Eichendorffschule
GY
12% 2% 14%
1% 20%
IGS
FöSt
FöS
Sons
31%
23% 9%
43%
40% 22%
41%
1% 2% 1%1% 0%
3%2% 0% 0%0% 0%
3% 1% 0%
15%
26%
32%
38%
GrS Erich-Kästner-Schule 4% GrS Friedrich-Ebert-Schule 2%
20% 33%
43%
45%
27% 1%
21% 0%
GrS Gebeschusschule GrS Geschwister-Scholl Schule GrS Heinrich-Heine-Schule GrS Limesschule GrS Pestalozzischule GrS Robinsonschule GrS Theodor-Heuss-Schule GrS Tümpelgarten-Schule GrS Wilhelm-Geibel-Schule Grundschulen ∑
39% 65%
42%
0% 3%
18%
2%10%
5% 18% 5%
10% 5%
3% 29% 7%
39%
23%
12%
22%
5%
11%0%0% 0%
11%1% 1% 2% 2%0% 0%
3% 0%
5%
19%
13%
30%
47%
41%
29% 4%
25%
36%
27%
7%
41% 11%0%1% 0%
21% 1% 0% 61% 6%1%1% 0% 24% 4% 1% 1%
29%
3%4%
21%
35%
18%
24%
39%
Bei den Übergängen wird bei einer hohen Gymnasialquote nicht selten auf ei- ne vermeintliche Effizienz einer Schule geschlossen. Die Ursache ist jedoch häufig in ihrem soziostrukturellen Umfeld zu suchen. Ein möglicher Indikator könnte dabei in der Zuwanderungsgeschichte der Familien begründet sein.
Die Zahl der im Schuljahr 2018/19 aus den Grundschulen der Stadt Hanau in die Sekundarstufe I wechselnden Übergänge umfasst 788 Schüler, von de- nen 71 (9,0%) die Hauptschule, 204 (25,9%) die Realschule, 302 (38,3%) das Gymnasium und 187 (23,7%) die IGS besuchen (ganz gleich, an welchem Ort). Eine Darstellung der Übergänge aus den 4. Klassen der Grundschulen in der Stadt Hanau (und nur aus diesen Schulen) in die 5. Klas- sen aller weiterführenden Schulen schließt sich an.
Schulform- wahlverhalten vor Ort
Grundschulen nur vor Ort
Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
biregio, Bonn
biregio, Bonn