Page 259 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 259

  14. Raumsituation in den Schulen der Stadt Hanau
259
   Schulraumbilanz nach schulzentrischen Ansätzen - Alle großen Räume (ohne Diff.)
HRS SZ Hessen-Homburg ∑ HRS Eppsteinschule ∑
 -9
 -15
Ein Abgleich der Schülerzahlen mit den Flächen (Klassen-, Kurs-, Gruppen-, Mehrzweck-, Fachräume und Nebenflächen, Verwaltung - keine Flure, Trep- penhäuser, WC's, Sporthallen, Schulhöfe) folgt. Der vom Rahmenprogramm gesetzte Bedarf bezieht Betreuungs- und Ganztagsräume ein. Sicher sind in der Stadt Hanau, deren Schulen schon heute hohe Versorgungsanteile auf- weisen, diese Angebote künftig noch umfassender in die Schulen einzubrin- gen; eine frühzeitige Berücksichtigung erscheint angemessen und sachdien- lich. Der Plan soll Trägern eine zukunftsgewandte Analyse und sachlich- fachliche Einschätzung bieten. Dabei brauchen Grundschulen grundsätzlich wegen der geringen Fachraumansätze weniger Fläche, aber die Sekundar- schulen mit vielen notwendigen Fachräumen und Sammlungsflächen mehr.
In der Schulform Hauptschule stehen jedem Schüler im Schuljahr 2018/19 im Schnitt 9,3qm Raumfläche (hier Hauptnutzflächen!) zur Verfügung. Es sind in der Realschule 6,4qm, im Gymnasium 5,1qm und in der Integrierten sowie der Kooperativen Gesamtschule insgesamt 4,7qm. Der Wert für die Sekundarschulen in der Stadt Hanau insgesamt liegt bei 5,5qm. In den Förderschulen sind es 14,6qm. Ihre Bedingungen sind naturgemäß an- dere (wenig Schüler und viele notwendige Räume).
  Hauptschulen ∑ Realschulen ∑ Gymnasien ∑ Gesamtschulen ∑ Förderschulen ∑
Raumfläche (qm) pro Schüler - Schulformen
6,4
9,3
  5,1
 5,4
 14,6
 Raumsituati- on in den Schulen
tabellarische Darstellung
  Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
 biregio, Bonn
 biregio, Bonn biregio, Bonn















































































   257   258   259   260   261