Page 257 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 257
14. Raumsituation in den Schulen der Stadt Hanau
257
Schulraumbilanzen
Stadt Hanau
Züge
2,5
1,0
4,0
3,5
7,5
9,0
10,5
6,0
44,0
2,0
2,0
5,0
6,0
6,0
4,0
21,0
Son- derkl
Die folgende Tabelle zeigt die Raumbilanz der Schulen anhand der prognostizierten Zügigkeiten für das Schuljahr 2024/25, die in der linken Spalte zu finden sind. Die Übersicht ist unterteilt in unbedingt notwendige Klassenräume (KR) und Fachräume (FR) sowie zusätzliche Ganztagsräume (GT) und kleinere Differenzierungs- beziehungsweise Gruppenräume (Diff.).
2
2
1
1
1
7
7
Schule GrSunLTFTBAEPEHRGWdirhüireunoemecsiülemcsgnibsbhcndehdtoeuicepahrnes-rdh-sislnelciKsusrFmoctowc-dhol-clärhgGzrhGe-iao-hn-szG-aHuHnrnrEusatirfsenemeckltefub∑ecesreih-iulbenm-hS-cnruSsSere-hu-c-tlSscSlec-uSlh-e-ShchSclSuceohcuhchlcehluluhluheulluSeluellecleh
H(R)S Eppsteinschule
(H)RS Eppsteinschule
GY Hohe Landesschule
KGS Otto-Hahn
IGS Lindenauschule
FöS LH/KME E.-Schmitz-Schu2le
Status quo der Schullandschaft: mittelfristige Schülerzahlen 2024/25
PS ule
1
1
17
14
14
41
54
6
45
99
246
14
Ist FR
4
7
31
27
35
34
69
158
11
Ist GT
3
1
5
2
3
5
18
Ist Soll Diff KR
2 17
18
1 73
2
4
12
5
22
81
55
341
20
22
28
21
117
4
8
5
5
Soll GT
Zugrundegelegt: "Hanauer Standard"
zuk. Entwick.
IST: Räume
Ist KR
SOLL: Räume
Soll FR
2
18
4
3
4
5
9
9
1
2
2
5
7
7
Abgleich
Soll ohne Diff Diff.!
-4
-11
-13
-27
-3
Kl.* vs. RNaUuMm!
1,00
1,19
1,12
1,49
SOLL insg.
25
14
33 71
100
85 203 458
Kl.* bei NSOUMLL!
H(R)S SZ Hessen-Homburg
5
5
3
2
1,47
1,47
1,75
3,5
4
Hauptschulen ∑
(H)RS SZ Hessen-Homburg
23
9
15
3
3 25
1 24
9
10
5
3
-4
-9
1,25
1,40
1,21
38
1,58
1,50
7,5
1
Realschulen ∑
28
22
1
4
1 46
1 61
18
19
7
4
4
-20
-8
1,11
1,25
84
1,54
1,38
1,37
16,5
11,0
2
GY Karl-Rehbein-Schule
Gymnasien ∑
1
55
96
58
9
2
134
41
9
9
-21
1,22
184
118
1,37
1,46
1,55
16,5
10,0
7
Gesamtschulen ∑
6
136
49
14
-30
1,27
1,49
weiterführende Schulen ∑
39
5
30
4
-75
-5
-4
1,24
1,25
1,30
30
30
60 518
1,34
1,50
1,50
4,0 48,0
FöS GE Fr.-Fröbel-Schule
Förderschulen ∑
HRS SZ Hessen-Homburg ∑ 2
HRS Eppsteinschule ∑
schulzentrische Lagen und Ganztag berücksichtigt!
* zu bildende Klassen versus insgesamt vorgehaltene größere Räume
19
33
20/
7
18
11/
1/
4
9
1
20
40
30/
10
12/
5
10
5/
4
8
4 -9
3 -15
-9 -84
GY mit Klassen für alle Kurse in der S II
1,28
1,32
1,07
47
1,50
21,0
allgBeemruefisnbildenadlle Schullen∑ 1
279
31/
176
20/
18
3/
21
3
381
41/
127
15/
49
7/
38
N1U,M24!
63
N1U,M36!
1,54
1,57
KR = Klassenraum, FR = Fachraum, GT = Ganztag/Aufenthalt/BIB, Diff = kleine Differenzierungsräume
biregio,Bonn
PS 1: Die Schulen verfügen über mehrere, hier räumlich aufaddierte Standorte
PS 2: Deutlich sei bei dieser Schule und den anderen auf die Raumoptimierung verwiesen
Schulraumbilanz nach Schulen und Schulformen - Alle großen Räume (ohne Diff.)
H(R)S SZ Hessen-Homburg 0 H(R)S Eppsteinschule
(H)RS SZ Hessen-Homburg (H)RS Eppsteinschule GY Hohe Landesschule GY Karl-Rehbein-Schule KGS Otto-Hahn IGS Lindenauschule FöS LH/KME E.-Schmitz-Schule FöS GE Fr.-Fröbel-Schule
-4
-9
-11
-13
-8
-27
-5
-3
-4
Raumsituati- on in den Schulen
tabellarische Darstellung
Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
biregio, Bonn
biregio, Bonn