Page 6 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 6

  Band I: Kernergebnisse, Alternativen und Empfehlungen - Stadt Hanau
6
  Band I: Kernergebnisse, Alternativen und Empfehlungen für die Entwicklung der Schulen in der Stadt Hanau
Zusammenfassung der Kernergebnisse sowie Alternativen der Entwicklung für die Stadt Hanau - eine ausführliche Ausarbeitung und Bereitstellung von Daten, Materialien und Anhängen findet sich im Band II ab Seite 53.
I. Aufgabenstellung dieses Gutachtens
Die Stadt Hanau hat biregio damit beauftragt, einen Schulentwicklungsplan aus externer Hand zu erstellen. Durch die aufgezeigten möglichen Blickwin- kel und benannten Alternativen soll es der Politik in der Stadt Hanau möglich sein, einmütig Entscheidungen zu fällen, um eine sichere, stabile, ausrei- chende und wirtschaftliche Versorgung der Bürger mit Betreuungs- und zu- kunftsfähigen Bildungsangeboten zu erreichen. Das Gutachten ist ein Schul- entwicklungsplan und zugleich eine Diskussionsgrundlage. Der Beteili- gungsprozess am Gutachten sollte breit und umfassend gestaltet werden.
Zunächst erfolgt die Zusammenfassung der Kernergebnisse und Schlussfol- gerungen aus dem Gutachten. Nach der Kurzfassung des Gutachtens folgt als Datenband gekennzeichnet die Langfassung ab Seite 53 mit der vollstän- digen Darlegung aller Daten und Ergebnisse.
Die Themen "Demografie und Bevölkerungsprognose" werden in den vorlie- genden Prognosedaten berücksichtigt und in die Schulentwicklungsplanung eingearbeitet (vgl. hierzu das Kapitel 6 im Datenband sowie die dortigen Ausführungen zur Bevölkerungsentwicklung im Vergleich). Außerdem wer- den die bisherigen Bevölkerungsentwicklungen in den Blick genommen (vgl. hier auch die Kapitel 4 bis 6 im Datenband).
Die Schülerzahlentwicklungen der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreis werden anhand der historischen Schülerzahlen jeweils nach Stadtteilen, Re- gionen und Schulformen grafisch dargestellt (vgl. hierzu das Kapitel 3 und vor allem das Kapitel 11 und 12 im Datenband).
Eingearbeitet werden aktuelle Befunde zu den Klassenfrequenzen, zu der Geschlechterverteilung, der Betreuung und zum Stand der Inklusion in den Schulen (hierzu und zu vielen anderen Aspekten vgl. das Kapitel 2 im Daten- band).
Es folgt die Analyse der Entwicklung der Förderschulen im Spannungsver- hältnis zwischen ihrem Angebot und der Inklusion (vgl. hierzu auch das spezi- elle Kapitel 8 zur Förderschulentwicklung im Datenband).
Die Schülerzahlprognose erfolgt mithilfe einer Darstellung der Schüler- zahlentwicklung bis 2024/25 im Detail und bis 2030/31 in qualitativer Form nach Schularten bei den weiterführenden Schulen und bei den Grundschulen für die Entwicklung insgesamt (vgl. hierzu die Kapitel 7 und 12 im Datenband). Die Prognosen berücksichtigen dabei das wahrscheinliche Bildungswahlver- halten an der Schnittstelle der Sekundarstufe I und II, die künftigen Übergän- ge aus den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, die Verteilung der Übergänge auf die Schulstandorte und Schulformen sowie die Ein- und Aus- pendler (vgl. hierzu das Kapitel 10 im Datenband).
 Schlusskapi- tel
Ergebnisse, Alternativen, Empfehlun- gen
  Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
 biregio, Bonn
 


















































































   4   5   6   7   8