Page 96 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 96

  2. Schulangebot und Spezifika - Stadt Hanau
96
      25,5
Klassenfrequenzen im Vergleich, Stadt Hanau, Schuljahr 2018/19 27,3
24,9
Realschule/-zweig Gymnasium/gym- nasialer Zweig
26,3
    20,5
 18,0
           Sekundarstufe I ∑
Grundschule
Hauptschule/- zweig
Integrierte Ge- samtschule
Anteile der Schüler nach Geschlecht und Herkunft
Mit Blick auf die Schulstrukturen und Schülerverteilungen werden Mädchen- und Jungenanteile aufgezeigt. Obwohl sich im Primar- und Sekundarbereich insgesamt die Verteilung von Jungen und Mädchen ähnelt , zeigen sich Un- terschiede. Diese sind im Bereich der weiterführenden Schulen von den An- geboten vor Ort und auch vom Pendlerverhalten abhängig, weil Mädchen in der Regel höhere Bildungslaufbahnen bevorzugen und zu den entsprechen- den Schulen ein- bzw. auspendeln.
In den Grundschulen liegt der Mädchenanteil bei 50,3%, in den weiterfüh- renden Schulen (Sekundarstufe I und II insg.) bei 50,1% und in den Grund- und weiterführenden Schulen insg. bei 50,2%. Unterschiede bestehen zwi- schen den einzelnen Schulen und Schulformen (und hier haben die privaten Schulen besondere Zuschnitte, was zum hohen Mädchenanteil in den Real- schulen führt; vgl. u.).
 Anteile der Mädchen im Vergleich - Stadt Hanau - Schuljahr 2018/19
  50,3% 48,4% 48,5% 51,5% 47,5% 50,1% 50,2%
 38,2%
               Grund- Haupt- schulen ∑ schulen/- zweige ∑
Realschulen/- Gymnasien/ zweige ∑ Gymnasialz-
weige ∑
Integrierte Ge- samtschule
Förder- schulen ∑
Weit- erführende Schulen ∑
Grund- und weit- erführende Schulen ∑
 Schulangebot vor Ort
vergleichende Betrachtun- gen
  Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
 biregio, Bonn
 biregio, Bonn biregio, Bonn




































































   94   95   96   97   98