Page 14 - 2019_08 PIH_Aktionsplan_Kinderfreundliche Kommune A4_Flipbook
P. 14
Da unsere beiden Junior-Sachverständigen in der Steuerungsgruppe vertreten sind, halten wir dieses Gremium zugleich berechtigt, das Monitoring für den Aktionsplan zu übernehmen.
Besonders stolz sind wir darauf, dass die Steuerungs- gruppe fast keine Fluktuation aufweist und immer noch dieselben Personen aktiv mitwirken, die von Beginn an dabei waren.
Das heißt, die Maßnahme ist implementiert, zukünf- tig werden wir jedoch die Steuerungsgruppe für den neuen Aktionsplan 2018 – 2021 erweitern.
Dies wurde auch in der Zukunftswerkstatt ange- sprochen. Durch die Zusammenarbeit mit den unter- schiedlichsten Professionen in den letzten vier Jahren möchten wir gerne noch die Ämter und freien Träger in das Netzwerk einbeziehen, die noch nicht in der Steuerungsgruppe verankert waren, aber mit uns bereits zusammengearbeitet haben.
4.9 Kinderrechtsorganisationen bilden ein Netzwerk
Organisationen, die ihre Arbeit ausschließlich den Kinderrechten widmen, sind in Hanau rar. Deshalb arbeiten wir auf das Engste mit dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Hanau e.V. zusammen und unterstützen diesen in seinen Aktionen bzw. gestalten diverse Aktivitäten gemeinsam.
Ein gemeinsames Spielefest am Weltkindertag jedes Jahr im September auf dem Freiheitsplatz mit vielen Kooperationspartnern ist mittlerweile gesetzt.
Auch hier gilt die Maßnahme als abgeschlossen, das Spielefest ist etabliert und wird fortgesetzt.
4.10 Beteiligungsstrukturen für Kinder im Grund- schulalter
Nachdem zu Beginn 2016 die „Handreichung zu Beteiligungsstrukturen“ des Eigenbetriebs Kinder- tagesbetreuung bereits vorlagen und die Grundsatz- papiere dazu ebenfalls erarbeitet waren, ging es
2017 dann weiter mit dem Grundsatzpapier (GSP) „Fachliche Grundsätze für die freizeitpädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen“. Zeitgleich wurde ein neues GSP „Beschwerdemanagement/Partizi- pation“ erarbeitet, welches zeitnah vorgelegt werden wird.
Dieses Papier enthält als Grundsatz die Einbeziehung von Kindergarten- und Schulkindern in den Alltags- ablauf der Einrichtungen.
Diese Themenbereiche wurden über den gesamten Zeitraum aktiv in unterschiedlichsten Konstellationen bearbeitet und weiter intensiviert.
Kinder nahmen an den Arbeitstreffen teil und ihre Überlegungen wurden entsprechend berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk galt auch der Schulung der pädagogischen Mitarbeiter*innen, besonders zum Thema der eigenen Haltung gegenüber Beteiligung und Partizipation im Alltag.
Auch in übergreifenden Besprechungen werden kon- tinuierlich Haltungsfragen erörtert. Selbstverständlich wurden freie Träger in die Beratungen einbezogen. Die Maßnahme ist ebenfalls fast abgeschlossen, die Verabschiedung des GSP „Beschwerdemanagement/ Partizipation“ steht gerade an.
14
Abschlussbericht 2018