Page 4 - 2025_Schulentwicklungsplan_Hanau
P. 4

 RAHMENBEDINGUNGEN
1. Rahmenbedingungen
Eine fundierte Schulentwicklungsplanung muss ver- schiedenste Rahmenbedingungen in den Blick nehmen. Um optimale Bildungschancen für Kinder und Jugend- liche zu organisieren, ist eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Einflussgrößen in einer Kommune und ihrer Region unerlässlich.
Bevölkerungsentwicklung und Veränderung der Geburtenzahlen
Eine wesentliche Grundlage für verlässliche Schulent- wicklungsplanungen ist die Betrachtung der Bevölke- rungsentwicklung. Dabei soll an dieser Stelle auch über Hanau hinaus Betrachtungen angestellt werden.
Die Geburtenrate ist in Deutschland nach einem Tief Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich angestiegen. Ab 2016 stagnierte dieser Trend für einige Jahre. Die jüngste Entwicklung zeigt nun wieder einen deutlichen Rück- gang der Geburtenrate. Zusätzlich zu den bis vor Kurzem steigenden Kinderzahlen, besuchen mehr und mehr Kin- der der Zugewanderten aus den Jahren 2015 und 2016 die Kindertagesstätten und die Grundschulen. Mit dem Ukraine-Krieg seit 2022 gibt es nun eine zweite Phase des erhöhten Zuzuges von außen.
In Hessen gab es, wie in vielen anderen Bundesländern, bis 2016 einen starken Anstieg der Geburtenhäufigkeit. Seitdem sind die Fertilitätsquoten, abgesehen von einem kurzzeitigen Anstieg im Jahr 2021, abgesunken. Für die Jahre 2022 und 2023 ist wie in allen Bundesländern ein starker Rückgang festzustellen.
Die alten Geburtenzahlen bzw. die Zahl der tatsächlichen Einschulungen in den Jahren seit 2002 liegt in Hessen in einem 20-Jahresvergleich jedoch auf einem um knapp 15 % tieferen Niveau. Mit Spannung wird die Geburten- entwicklung der nächsten Jahre im Bund, im Land und in der Stadt Hanau zu erwarten sein.
Doch die Steigerung der Geburtenzahlen in der Vergan- genheit (war es ein dauerhafter Trend oder nur ein Zwi- schenanstieg?) und der damit einhergehende Anstieg der Zahlen der Schülerinnen und Schüler ist nicht die ein- zige Herausforderung, die eine fundierte Schulentwick- lungsplanung in den Blick nehmen muss.
  4

























































































   2   3   4   5   6