Page 154 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 154
67. PBreovgönlkoesreunzugk, üDnefmtigoegrEanfitew, iScckhlunleg - Stadt Hanau
154
zugseffekte mischen sich beim Rückblick auf die älteren Jahrgänge. Zur Le- sart der Grafik: 10 Zu- oder Wegzüge in der Zusammenfassung in einem Mit- tel von fünf Jahren entsprechen insgesamt 50 Zu- bzw. Wegzügen in den fünf zusammengefassten Altersjahrgängen. Die Kompilation für mehrere Jahre glättet die Entwicklungen in den Einzeljahrgängen und verschafft einen Über- blick über die wesentlichen Trends:
Die Bevölkerungszahl nach Lebensjahren: Veränderungen 2018 zu 2015 im Mittel von 5 Jahren Stadt Hanau
(Lesebeispiel: 10 Zu- bzw. Wegzüge im Mittel in einem Jahrfünft entsprechen insgesamt 50 Zu- bzw. Wegzügen in den fünf zusammengefassten Jahrgängen)
70-75
50-55 45-50 40-45 35-40 30-35 25-30 20-25 15-20 10-15
5-10 0-5
65-70
60-65
55-60
biregio, Bonn
Migration
2015 sind laut einer Expertenkommission im Auftrag der Bosch-Stiftung etwa 155.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter nach Deutschland geflüchtet. Mit ihnen wachse die Zahl aller Schüler im Land (ca. elf Millionen) aber lediglich um 1,4 Prozent. Rund 94.000 Kinder hätten zudem Anspruch auf einen Platz in der Krippe und in der Kindertagesstätte. Dies steigere die potenzielle Nachfrage aber nur um 3,5%. Flüchtlingsfamilien schicken Kinder seltener in Einrichtungen - vor allem dann nicht, wenn sie selbst noch in Sam- melunterkünften untergebracht sind. So weit als vertretbar möglich sind die besonderen Zuzüge nach Deutschland wie durch die Bürgerkriegsflüchtlinge und die Armutsmigration, bereits in die biregio-Prognose eingegangen.
Prognose zukünftige Entwicklung
Demografie vor Ort
Schulentwicklungsplanung - Stadt Hanau
biregio, Bonn
-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140 160