Page 21 - 2022_HU_MKK_Schulentwicklungsplan_Weiterführende_Schulen_Flipbook
P. 21
Band I: Kernergebnisse, Alternativen und Empfehlungen - Stadt Hanau
21
Betreuung und Ganztag
Die Schulen in der Stadt Hanau als Gesamtheit entwickeln sich in ruhiger Art und Weise zu Schulen, in denen die Betreuung und der Ganztag Fuß gefasst haben. Insgesamt beteiligen sich etwas unter 30% der Schüler im Schuljahr 2018/19 an diesen Angeboten bzw. den verpflichtenden Unterrichtsanteilen. Sicher wünschen sich viele Schulen Räume für die Betreuung und auch Cafe- terien oder aber Mensen, ohne die Inhalte in einer schulisch klar organisierten Form abzudecken. Mit diesen Ansprüchen muss der Schulträger umgehen.
Inklusion
Die Inklusion (Schüler mit und ohne einem anerkannten Förderbedarf wer- den gemeinsam in Regelschulen unterrichtet) in der Stadt Hanau hat mit 309 Schülern in den Förderschulen im Schuljahr 2018/19, 102 in den Grund- schulen mit einem anerkannten Förderbedarf und 119 in den weiterführen- den Schulen einen augenblicklichen Höhepunkt erreicht (vgl. Kapitel 2). Im Fall der Grundschulen entspricht dies rund 3,1% aller Schüler und 1,6% in der Sekundarstufe. Damit ist die Inklusion in den weiterführenden Schulen schwächer als in der Primarstufe ausgeprägt. Das entspricht den allgemei- nen Erfahrungen. Doch verteilen sich die zu fördernden Schüler überaus un- gleich auf die Schulformen.
Schlusskapi- tel
Ergebnisse, Alternativen, Empfehlun- gen
Schulentwicklungsplanung Stadt Hanau
biregio, Bonn