Page 2 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 2
Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
Inhalt
1 Vorwort 3
2 Aktionsplan für nachhaltige Energie in Hanau –
(SEAP – Sustainable Energy Action Plan) 4
2.1 Aufbau des Aktionsplanes 4
2.2 Voraussetzungen und Basisjahr 2009 5
2.3 Finanzen 6
3 Sektor Gebäude, Anlagen/Einrichtungen und Industrie 7
3.1 Kommunale Gebäude 8
3.2 Tertiäre, nichtkommunale Gebäude, Anlagen/Einrichtungen 10
3.3 Wohngebäude 10
3.4 Öffentliche kommunale Beleuchtung 10
3.5 Industrie sowie kleine und mittlere Unternehmen 11
4 Sektor Verkehr 12
4.1 Kommunale Fahrzeugflotte 12
4.2 Öffentlicher Personennahverkehr 12
4.3 Radverkehr und Nahmobilität 13
4.4 Privater und gewerblicher Verkehr 14
5 Sektor Lokale Stromerzeugung 15
5.1 Windkraft 15
5.2 Photovoltaik – Solarenergie 15
5.3 Kraft-Wärme-Kopplung 16
5.4 Lokale Wärme-/Kälteerzeugung 17
5.5 Weitere Maßnahmen im Energiesektor 17
6 Raumplanung 18
6.1 Strategische Stadtplanung 18
6.2 Planung Verkehr/Mobilität 18
7 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 19
7.1 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessengruppen 19
7.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz 19
7.3 Sensibilisierung und lokale Netzwerke 19
7.4 Aus- und Weiterbildung 19
7.5 Kampagnen 19
8 Zusammenfassung und Ausblick 20
9 Anhang 22
9.1 Maßnahmen des „Aktionsplanes für nachhaltige Energie“ 22
9.2 CO2-Bilanz zum SEAP für den Konvent der Bürgermeister der Stadt Hanau 31
2 Brüder-Grimm-Stadt Hanau