Page 4 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 4
Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
2 Aktionsplan für nachhaltige Energie in Hanau – (SEAP – Sustainable Energy Action Plan)
Erstellt nach den Vorgaben des Konvents der Bürgermeister
Die Stadt Hanau ist am 15. Dezember 2008 mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der europäischen Klimaschutzinitiative „Konvent der Bürgermeister“ beigetreten. Die Vertragsunterzeichner verpflichten sich „Aktionspläne für nachhaltige Energie“ zu erstellen und vorzulegen. Der Aktionsplan soll dokumentieren, welche Maßnahmen seitens der Städte und Kommunen in Europa ergriffen werden, um die vereinbarten natio- nalen, europäischen und internationalen Ziele zum Klimaschutz zu erreichen.
Konkrete Ziele der Vereinbarung sind die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mehr als 20 %, die Steigerung der Energieeffizienz um mehr als 20 % und die Steigerung des Anteils an Erneuerbaren Energien um mehr als 20 %, jeweils bis zum Jahr 2020.
Zur Ermittlung des Basisjahres für die Stadt Hanau, ab welchem die Reduktion der Treibhausgase im Rahmen dieses Planes gemessen wird, wurde eine Bilanz der Emission von Treibhausgasen (Kohlendioxid, CO2) für Hanau erstellt, eine CO2-Bilanz. Grundlage war das internetbasierte Computerprogramm „ECOSPEED Region“, das inzwischen in vielen Bundesländern sowie in zahlreichen Staaten der Europäischen Union einge- setzt wird. Mit ECOSPEED Region ist eine gute Ver- gleichbarkeit der Emissionen und der Maßnahmen gewährleistet.
2.1 Aufbau des Aktionsplanes
Der Aktionsplan für nachhaltige Energie hat zum Ziel, die bisherigen Maßnahmen der Stadt Hanau seit dem Basisjahr 2009 zu dokumentieren und die weiteren Maßnahmen bis zum Jahr 2020 darzustellen.
Grundlage für die Erstellung des Aktionsplanes nach- haltige Energie ist die Vorlage „Sustainable Energy Action Plan“ auf Excel-Basis, die in Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre (dem gemeinsamen Forschungszentrum der Europäischen Kommission) entwickelt wurde in der aktuellen Form von 2017. Unterstützung bei der Erstellung und Berechnung der CO2-Bilanz für das Basisjahr 2009 (s. Anhang) und der in diesem Bericht enthaltenen Maßnahmen leistet das Klima-Bündnis in Frankfurt.
Die Vorlage zum Aktionsplan für nachhaltige Energie befasst sich mit drei Hauptthemen:
1. Langfristige Vision und Gesamtstrategie (Long term vision and overall strategy),
2. den Ergebnissen des Basis-Emissionsbestandes (Key results of the Baseline Emission Inventory), sowie den
3. Hauptelementen des Aktionsplans für nachhal- tige Energie, den konkreten Maßnahmen (Key elements of the Sustainable Energy Aktion Plan).
Ziel des „Aktionsplanes für nachhaltige Energie“ ist es, ein individuell für die Stadt geeignetes Maßnahmenpaket zu erstellen, umzusetzen und strukturiert durchzu- führen. Benannt werden sowohl die in der Stadt verant- wortlichen Akteure als auch die wesentlichen realisierten bzw. geplanten Budgets, soweit dies gemäß Haushalts- recht möglich ist.
Der Aktionsplan wird an den Konvent der Bürgermeister weitergeleitet, geprüft und bedarf der Genehmigung. Über die durchgeführten Maßnahmen wird nach der Anerkennung des Planes alle zwei Jahre ein Bericht erstellt und dem Büro des Konvents der Bürgermeister zur Prüfung vorgelegt.
4 Brüder-Grimm-Stadt Hanau