Page 6 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 6
Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
Die 2008 gegründete Hanau Energiedienstleistungen und -managementgesellschaft hat die kostengünstige und Ressourcen schonende Bereitstellung von Energie- dienstleistungen als Aufgabe und zum Ziel, die sich durch Energiedienstleistungen ergebenden CO2-Emis- sionen zu reduzieren.
Um innerhalb der Unternehmung Hanau einen Austausch zu Fragen der Energieeffizienz zu etablieren, wurde 2007 der Arbeitskreis Energieeffizienz gegründet, der maßgeblich an der Erstellung der in diesem Bericht zum Aktionsplan für nachhaltige Energie dokumentierten Maßnahmen mitgearbeitet hat.
Strategien zum Klimaschutz
Dem Konvent der Bürgermeister ist die Stadt Hanau 2008 beigetreten und 2010 hat sie sich der Hessischen Initiative Klima-Kommunen angeschlossen. Wichtige Faktoren im Sinne einer Hauptstrategie zur Erreichung der Klimaschutzziele sind die Erstellung eines Kommu- nalen Klimaschutzkonzeptes mit partizipativer Beteili- gung der Bevölkerung und die Umsetzung der sich daraus ergebenden Maßnahmen, der Ausbau der Fern- wärme im Stadtgebiet, der Ausbau regenerativer Ener- gien – in erster Linie Nutzung von Photovoltaik –, Sanie- rung der kommunalen Gebäude sowie Reduktion der Emissionen im verkehrlichen Sektor durch Verbesse- rungen der Infrastruktur für den Öffentlichen Personen- nahverkehr, Förderung von Nahmobilität und Verbesse- rung der Radverkehrsinfrastruktur.
Das Kommunale Klimaschutzkonzept wurde 2012 erstellt und 2013 der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt, die Umsetzung erfolgt seither. Mit dem Fachbereich „Nachhaltige Strategien“ und der Abteilung „Energie und Klimaschutz“ wurden Aufgaben zum Klimaschutz innerhalb der Verwaltung Hanau 2015 institutionalisiert.
2.3 Finanzen
Wie in vielen Städten ist die Haushaltslage auch in Hanau seit vielen Jahren ausgesprochen angespannt, zahlreiche Maßnahmen konnten jedoch in den letzten Jahren durchgeführt werden. Der Ausbau regenerativer Energien insbesondere der Photovoltaik auf kommunalen Dächern und auch im privaten Bereich wurde forciert und erheb- liche Anstrengungen beim Ausbau des Fernwärme- netzes wurden unternommen. Mit dem Umbau der Innenstadt wurden zahlreiche Impulse zur Aufwertung des Straßenraums, zur Sanierung von Gebäuden und
zur Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs gegeben. Bei Maßnahmen im privaten Bereich kann Hanau aufgrund der Finanzlage in erster Linie durch die Erstellung von Konzepten, durch Beratung und Öffent- lichkeitsarbeit unterstützen, direkter finanzieller Beteili- gung sind enge Grenzen gesetzt.
Insbesondere die seit dem ausgewählten Basisjahr 2009 in Hanau geplanten, begonnenen und teilweise inzwi- schen umgesetzten Maßnahmen sind Gegenstand des Aktionsplanes. Die Zusammenstellung aller Maßnahmen ist im Anhang beigefügt.
Das geschätzte Gesamtbudget zur Umsetzung des Aktionsplanes für nachhaltige Energie beläuft sich für die Unternehmung Stadt Hanau im Zeitraum von 2009 bis zum Jahre 2020 auf mehr als 200 Millionen Euro an Investitionen und etwa 6 Millionen Euro an jährlich anfallenden Ausgaben mit direktem Bezug zu Belangen des Klimaschutzes und der Energieeffizienz.
6 Brüder-Grimm-Stadt Hanau