Page 8 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 8
Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
Bild links: Dresdener Straße
Bild rechts: Fassade der sanierten Karl-Rehbein-Schule
Erhebliche Anstrengungen wurden und werden bei
der Sanierung kommunaler Gebäude unternommen. Durch eine Potenzialanalyse zur Energieeinsparung bei kommunalen Gebäuden wurden Schwachstellen ermittelt. Insbesondere bei Schulen wurden und werden durch energetische Ertüchtigung deutliche Einsparungen erzielt.
3.1 Kommunale Gebäude
Hauptakteur bei der Sanierung von kommunalen Ge- bäuden ist der Eigenbetrieb Hanau Immobilien- und Baumanagement, die Sanierung und der Bau von kommunalen Wohngebäuden erfolgt durch die Bau- gesellschaft Hanau.
Sowohl bei ökologischen Neubauten als auch bei der Modernisierung von Gebäuden bei der Baugesellschaft Hanau wird ein Energieverbrauch zwischen 15 und 25 kWh/m2/a (Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr) im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten angestrebt.
Baugesellschaft Hanau
Der Bau von städtischen Demonstrationsprojekten, die energetisch effizient sind und mit Anlagen zur regenera- tiven Erzeugung von Strom bzw. Wärme ausgestattet sind, erfolgt. Beispiele sind die von der Baugesellschaft Hanau sanierten Gebäude in der Dresdener Straße mit Dach- und Wandanlagen für Photovoltaik und das Gebäude Biberweg 2–4 in Hanau-Großauheim. Durch die Reno- vierung des Gebäudes im Biberweg mit 24 Wohnungen wird eine Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen um bis zu 30 Tonnen pro Jahr erreicht, der Durchschnitts- wert 307,5 kWh/qm/a sank auf 22,3 kWh/qm/a. Das im Jahr 1962 erbaute und im Jahr 2010 aufwendig sanierte Wohngebäude wird mit regenerativer Energie aus Erdwärme und Solarthermie versorgt.
Wärmedämmverbundsysteme reduzieren den Energie- verbrauch bei den Gebäuden in der Glockenstraße, dem Mühltorweg, Vor dem Kanaltor sowie in der Johanneskirchgasse. Für Sanierungsprojekte in der Zeit von 2009 bis 2016 wurden 24 Millionen Euro von der Baugesellschaft Hanau investiert. Weitere 34 Millionen Euro sind bis 2020 geplant unter anderem für den Neubau Lenbachstraße sowie in der Philipp-Reis-Straße.
Energieoptimierungsmaßnahmen für Gebäude der Bau- gesellschaft Hanau erfolgen durch die Stadtwerke Hanau durch Sanierung der Trinkwasserverteilung mit dezentraler Warmwasser-Bereitung und Reduzierung von Wärme- verlusten.
Eigenbetrieb Hanau Immobilien und Baumanagement
Ein größeres Sanierungsprojekt des Eigenbetriebs Hanau Immobilien und Baumanagement ist die Erwei- terung und energetische Ertüchtigung der Karl-Rehbein- Schule mit Investitionskosten von etwa 15 Millionen Euro bis 2020. Weitere Erweiterungsbauten einherge- hend mit energetischer Ertüchtigung wurden bei der Otto-Hahn-Schule, der Elisabeth-Schmitz-Schule sowie der Tümpelgartenschule vorgenommen oder sind geplant. Die Gesamtinvestitionen bis 2020 belaufen sich auf ca. 40,5 Millionen Euro.
Umbau und energetische Ertüchtigung erfolgen bei den Kindertagesstätten Albert Schweitzer, Brüder Grimm, Old Argonner und Wolfgang mit einer Investition von ca. 5 Millionen Euro.
Zusätzlich wurden bei kommunalen Sondergebäuden Erweiterungen, Umbauten und energetische Sanierungen insbesondere bei der Kulturhalle Steinheim und dem Museum Großauheim vorgenommen.
8
Brüder-Grimm-Stadt Hanau