Page 10 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 10

Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
Kindertagesstätte Old Argonner
3.2 Tertiäre, nichtkommunale Gebäude, Anlagen/ Einrichtungen
Durch einen Beschluss der Stadtverordnetenversamm- lung im Jahr 2008 werden planungsrechtliche Empfeh- lungen im Bereich Energieeffizienz und zur regenerativen Energieerzeugung für Bebauungspläne gegeben. Hierzu gehören auch Hinweise für umweltverträgliche Mobilität, Entsiegelung und nachhaltige Bauweise.
In der Realisierungsphase Innenstadtumbau des Wett- bewerblichen Dialogs wurde im Rahmen des Förder- programms „Aktive Kernbereiche in Hessen“ für Hanau ein „City-Konjunkturprogramm“ aufgelegt. Moderni- sierungen von Fassaden sowie der Austausch von Schaufensteranlagen, Fenstern und Türen in allen Bereichen, die im Innenstadtbereich vom öffentlichen Straßenraum aus wahrnehmbar sind, können Gegen- stand der Förderung sein. Dieses Programm führt zu zahlreichen Modernisierungen auch im energetischen Bereich. Bis 2020 werden 47 Gebäude in der Innenstadt im Rahmen des Projektes saniert sein.
Das Gesamtvolumen des City-Konjunkturprogramms beträgt 950.000 Euro, für den energetischen Bereich werden davon etwa 95.000 Euro aufgewendet. Die dadurch ausgelösten Renovierungs- und Sanierungs- kosten bei den Eigentümern belaufen sich auf etwa 10 Millionen Euro.
3.3 Wohngebäude
In Hanau wird derzeit die ökologische und energie- sparende Mustersiedlung „Im Venussee“ errichtet. Hier werden Passivhäuser, Energieeffizienzhäuser und umweltverträgliche Bauweisen realisiert. Das Gebiet umfasst 2,9 Hektar, errichtet werden 27 Gebäude.
Die Stadt Hanau ist bestrebt, auch weitere Projekte dieser Art zu verwirklichen. So ist z. B. geplant, insbe- sondere bei der Konversion ehemaliger Kasernen energieeffiziente und klimafreundliche Konzepte umzusetzen, z. B. das „Klima-Pionier-Quartier“.
3.4 Öffentliche kommunale Beleuchtung
Bereits 2008 wurde die Straßenbeleuchtung in Hanau auf Ökostrom umgestellt, die CO2-Einsparung gegen- über konventionellem Strom beträgt ca. 4.000 Tonnen jährlich. Sukzessive erfolgt zudem die Umrüstung der Straßenbeleuchtung unter den Gesichtspunkten der Energieeffizienz durch die Hanau Energiedienstleistungen und -managementgesellschaft mbH. Gleiches gilt für die Umrüstung der verkehrstechnischen Anlagen bis 2020. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf etwa 6 Millionen Euro. Im Innenstadtbereich ist die Umstellung auf LED-Beleuchtung im Rahmen des Innen- stadtumbaus bereits vollzogen.
Ein Managementplan für die Straßenbeleuchtung wird erstellt.
10
Brüder-Grimm-Stadt Hanau


































































































   8   9   10   11   12