Page 12 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 12

Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
4 Sektor Verkehr
4.1 Kommunale Fahrzeugflotte
Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service
Innerhalb der Unternehmung Hanau sind zahlreiche Fahrzeuge im Einsatz. Sukzessive werden Umrüstungen und Neuanschaffungen vorgenommen, um Verbrauch und Emissionen zu senken. Der Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service unterhält Fahrzeuge und Nutzfahr- zeuge mit moderner Abgastechnik. Bei der progressiven Umgestaltung der kommunalen Fahrzeugflotte wird bei der Anschaffung von neuen Fahrzeugen auf modernste Technik geachtet. Die Modernisierungskosten betragen ca. 1,5 Millionen Euro pro Jahr.
Ein Beispiel ist die Anschaffung eines modernen Labor- fahrzeugs für die Kläranlage, das einen Diesel-Kasten- wagen ersetzt, eine Investition in Höhe von ca. 65.000 Euro.
Stadtwerke Hanau
Die Stadtwerke Hanau nutzen bereits zwei Elektro-Roller sowie ein Elektrofahrzeug (i3 BMW). Sowohl bei der Stadtverwaltung, dem Eigenbetrieb Hanau Immobilien und Baumanagement, den Stadtwerken als auch bei der Baugesellschaft Hanau sind Elektrofahrzeuge im Einsatz.
In Zusammenarbeit mit Firmen außerhalb der Unter- nehmung Stadt Hanau planen die Stadtwerke Hanau ein Flottenprojekt „Wasserstofffahrzeug“.
Dienstfahrräder und Elektroräder stehen bei der Stadt Hanau für Dienstwege zur Verfügung, eine Ausweitung des Angebotes für die Beschäftigten ist im Rahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements geplant.
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Für die Stadtverwaltung Hanau wird 2017 ein Konzept für ein Internes Mobilitätsmanagements erstellt, das Anreize zum Umstieg vom Auto auf den Umweltver- bund bietet. Beschäftigtenbefragungen wurden in den
Haltestelle Körnerstraße
Jahren 2012 und 2015 durchgeführt. Die Umsetzung der Empfehlungen wie Ausweitung des Angebotes an Dienstfahrrädern und E-Bikes, Reparaturservice, etc.
ist bis 2020 vorgesehen.
Im Rahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements wird geprüft, in welcher Form Job-Tickets für die Stadt- verwaltung und die Unternehmung Hanau angeboten werden können. Verhandlungen mit dem Rhein-Main- Verkehrsverbund sind 2016 aufgenommen worden.
Bei dem innerbetrieblichen Mobilitätsmanagement wird insbesondere der Bereich Dienstwege berücksichtigt.
Hanauer Straßenbahn (HSB)
Die Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) als lokaler Nahverkehrsanbieter modernisiert kontinuierlich ihre Fahrzeugflotte. EURO 6 Abgasstandard ist bei der An- schaffung von jährlich etwa fünf neuen Bussen Vor- aussetzung. Die jährlichen Investitionskosten belaufen sich auf ca. 1,3 Millionen Euro für neue Busse.
Die Sanierung der Beleuchtung in der Werkstatt der HSB erfolgt mit Kosten von ca. 80.000 Euro bis 2017.
4.2 ÖffentlicherPersonennahverkehr
Hanau hat einen gültigen Nahverkehrsplan, der den Zeitraum 2013 bis 2017 umfasst. Er verfolgt die Ziele, eine größere Attraktivität des Öffentlichen Personen- nahverkehrs zu erreichen, Buslinien an den Bedarf anzupassen und eine Ausweitung der Bedienzeiten im Öffentlichen Personennahverkehr zu realisieren. Die Umsetzung mit Verbesserung des Angebotes, der Tak- tung und des Verbundes erfolgt kontinuierlich durch die Hanau Lokale Nahverkehrsorganisation. Eine Fortschrei- bung des Nahverkehrsplanes mit Anpassung an aktu- elle Gegebenheiten für die Jahre 2018 bis 2022 erfolgt.
Übertragbare Monatskarten und die Mitnahme von Fahrrädern im Bus sind seit mehreren Jahren im
12 Brüder-Grimm-Stadt Hanau


































































































   10   11   12   13   14