Page 14 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 14

Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
Freiheitsplatz
und Fußgängern sowie Radlerinnen und Radlern. Der Innenstadtumbau hat zur erheblichen Aufwertung und zu attraktiven Straßenräumen geführt. Erstellt oder neu gestaltet werden verkehrsfreie und verkehrs- beruhigte Zonen, die Plätze werden attraktiver, die Anpflanzung von zahlreichen Bäumen führt zu einer stärkeren Durchgrünung des Quartiers. Alle Maßnahmen sorgen für eine gesteigerte Aufenthaltsqualität.
In Verbindung mit der Steigerung der Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs werden die Voraus- setzungen zur Verbesserung des Modal-Splits zugunsten des Umweltverbundes geschaffen. Für diese Maßnahmen werden bis 2020 vom Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service insgesamt ca. 19,5 Millionen Euro investiert.
Die Gestaltung von Straßenräumen in der Stadt und den Stadtteilen mit ansprechender Bepflanzung und Aufwertung wird in Hanau bereits seit 2002 verfolgt und soll weiter intensiviert werden.
Förderung Radverkehr
Der Ausbau des Radwegenetzes und die Errichtung von modernen Radabstellanlagen erfolgt kontinuierlich durch den Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service. Die Investitionen belaufen sich auf ca. 2,3 Millionen Euro für den Zeitraum 2009 bis 2020.
Insbesondere an allen städtischen Bahnhöfen wurden seit 2008 zur Förderung von bike & ride 90 abschließ- bare Fahrradboxen und 135 überdachte Fahrradabstell- anlagen ergänzend installiert.
Verleihstationen für Fahrräder, Call-a-bike, befinden sich seit 2009 am Hanauer Hauptbahnhof. Die Auswei- tung der Möglichkeit, Fahrräder und E-Bikes zu leihen, erfolgt. Konzepte werden geprüft.
Sowohl der hessische Radroutenplaner als auch ein Schulradroutenplaner informieren über sichere Wege für Radlerinnen und Radler und sind auch über die Homepage der Stadt Hanau abrufbar.
Künftig soll für die Internet-Plattform „Naviki“ geworben werden.
Auf der Internetplattform des Radroutenplaners http://www.radroutenplaner.hessen.de/ können auch Scherben und Mängel gemeldet werden.
4.4 Privater und gewerblicher Verkehr
Zur Reduzierung von Fahrzeugen mit fossilem Antrieb werden die Voraussetzungen für die Steigerung der Elektromobilität geschaffen. Für die Prüfung, Beratung und Verwendung von Elektromobilität sowie den Ausbau der bisherigen Ladestationen für Elektrofahr- zeuge investieren die Stadtwerke Hanau 100.000 Euro.
Ladestationen für Elektromobilität wurden in zahlrei- chen Parkhäusern eingerichtet.
Hanau ist 2017 Pilotkommune des Landes Hessen für einen Nahmobilitäts-Check. Beispielhaft wird im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprozesses Großau- heim mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein Nahmobilitätsplan erstellt.
Regelmäßig nimmt die Stadt Hanau an der Kampagne STADTRADELN, organisiert vom Klima-Bündnis, teil.
14 Brüder-Grimm-Stadt Hanau


































































































   12   13   14   15   16