Page 15 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 15
5 Sektor Lokale Stromerzeugung
5.1 Windkraft
Pilotprojekte für kleine Windkraftanlagen sind im Stadtgebiet nicht wirtschaftlich darstellbar und nur über private Investoren realisierbar. Mit der Weiterent- wicklung von kleinen Windkraftanlagen lassen sich eventuell Potenziale nutzen, diese Entwicklung bleibt jedoch abzuwarten.
5.2 Photovoltaik – Solarenergie
Eine Potenzialanalyse zur Nutzung von Solarenergie im Main-Kinzig-Kreis wurde 2013 erstellt. Seit 2016 sind über ein Solardachkataster hessenweit die Potenziale für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und solar- thermischen Anlagen im Internet abrufbar https:// www.energieland.hessen.de/Home , auf der Home- page der Stadt Hanau wird auf dieses Angebot verwiesen http://www.hanau.de/lih/umwelt/klima/006220/ index.html
Die Vermietung kommunaler Dachflächen für die Installation von Solaranlagen erfolgt nach Bedarf und vorliegenden Angeboten. Die größte Photovoltaik- anlage auf einem städtischen Gebäude ist auf der August-Schärttner-Halle mit 406,5 Kilowatt peak (kWp) Leistung installiert (2017).
Die Ausweitung der Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie in Hanau erfolgt sukzessive. Die installierte Leistung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern hat sich vervielfacht. Waren es 2007 ca. 170 kWp, so liegt die installierte Leistung 2016 bei über 2.100 kWp. Die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen erfolgt nach unter- schiedlichen Betreibermodellen. Teilweise werden die Anlagen direkt von städtischen Eigenbetrieben oder Gesellschaften errichtet, zwei Bürgersolaranlagen wurden erstellt. Seit 2013 werden Dächer an einen privaten Betreiber vermietet, der auf diesen Dächern
erzeugteStromwirdvonderStadtgenutzt.
Die aktuelle Leistung und die Erträge der meisten städ- tischen Photovoltaikanlagen sind über einen Solaratlas der Stadtwerke und der Hanau Energiedienstleistungen und -managementgesellschaft ständig abrufbar http://solarstrom-hanau.de/8878.html
An der „Europäischen Woche für nachhaltige Energie“ und an der „Woche der Sonne“ nimmt die Stadt Hanau seit 2008 regelmäßig teil und informiert durch Veran- staltungen, Führungen und über die Presse zu Energie- fragen.
Die Einrichtung einer Internetbasierten Dachflächen- börse für Solarenergie wird geprüft.
Bild links: Bürgersolaranlage Lindenauschule
Bild rechts: August-Schärttner-Halle
Brüder-Grimm-Stadt Hanau 15