Page 17 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 17
5.4 Lokale Wärme-/Kälteerzeugung
Das Fernwärmenetz wird von den Stadtwerken Hanau Zug um Zug erweitert bei Investitionskosten von 5 Millionen Euro. Betrug die Länge des Fernwärmenetzes 2009 noch rund 40 Kilometer, so wuchs es auf mehr als 60 Kilometer an. Fernwärme beziehen die Stadtwerke Hanau aus dem Kraftwerk Staudinger im Nachbarort Großkrotzenburg. Auf dem Territorium der Stadt Hanau wurden zudem eigene Blockheizkraftwerke und Heiz- kraftwerke errichtet, um die Versorgung mit Fernwärme sicher zu stellen. Im Stadtteil Wolfgang wurde die vor- handene Kapazität durch den Zubau eines zweiten Kessels von 28 auf 45 Megawatt erhöht. Die Leistung des Heizwerkes West wurde durch Modernisierung von 18 auf 28 Megawatt erhöht. Für den Bau von dezentralen Blockheizkraftwerken und Heizkraftwerken am Fern- wärmenetz mit Wärmeeinspeisung werden 900.000 Euro investiert.
Die Effizienz des Fernwärmenetzes zur Vermeidung von Verlusten wird kontinuierlich von den Stadtwerken Hanau geprüft.
Ein Biomasseheizwerk (Hackschnitzel) wird derzeit im Baugebiet „Lehrhöfer Park“ errichtet und erfährt eine Einbindung in das Fernwärmenetz, die Investition beträgt 560.000 Euro.
Die Nutzung von Geothermie findet Anwendung beim Klinikum Hanau. Im Rahmen eines Erweiterungsbaus wurden Bohrungen vorgenommen um Geothermie zu nutzen und eine moderne Anlage für 384.000 Euro errichtet. Dabei wird die Energie sowohl für die Wärme- gewinnung als auch zur Kälteerzeugung eingesetzt.
Bohrung
Geothermie Klinikum
5.5 Weitere Maßnahmen im Energiesektor
Eine Fortsetzung finden Schulprojekte zu den Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz, durchgeführt durch das Umweltzentrum Hanau. Ein wichtiger Pfeiler für die Umweltbildung auch auf dem Sektor Energie sind Umweltschulen in Hanau, deren Projekte vom Um- weltzentrum begleitet werden.
Der Tausch von alten Kesselanlagen erfolgt durch die Stadtwerke Hanau im Contracting-Verfahren.
In den Jahren 2016 und 2017 beziehen die Stadtwerke Hanau Öko-Strom aus Wasserkraftanlagen mit einer CO2-Vermeidung von bis zu 89.550 Tonnen. Auch Erdgas wird klimaneutral angeboten. Durch den klima- wirksamen Ausgleich von CO2-Emissionen, die bei der Nutzung von Erdgas entstehen, werden bis zu 91.538 Tonnen klimaneutral gestellt.
Brüder-Grimm-Stadt Hanau 17