Page 19 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 19
Umweltzentrum Hanau
7 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Um Energie- und Stromsparen am Arbeitsplatz zu fördern, wurde eine Dienstanweisung 2012 an die Beschäftigten der Unternehmung Hanau weitergegeben. Eine Kam- pagne mit Einführung bzw. Ausweitung von Mehrfach- steckdosen mit Schalter, eine Plakatausstellung zum Thema Energiesparen bei der Arbeit und die Ermittlung von Einsparpotenzialen sind seitens der Abteilung Klimaschutzmanagement geplant.
7.1 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessengruppen
In unterschiedlicher Weise werden Bürgerinnen und Bürger sowie Interessengruppen an der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes aber auch bei weiteren Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz beteiligt. Durchgeführt werden Informationsveranstaltungen, Beratungen sowie die Einbindung einer Steuerungs- gruppe. Ansatzpunkte hierzu ergeben sich u. a. bei der regelmäßigen Durchführung von Aktionswochen wie der „Woche der Sonne“, der „Europäischen Woche für nachhaltige Energie“, der „Europäischen Mobilitäts- woche“ etc. und der Beteiligung an STADTRADELN.
7.2 Beratung zu Energie und Klimaschutz
Bis 2016 wurden verschiedene Öffentlichkeitskampagnen durchgeführt, um über die Verbraucherzentrale, die Stadtwerke und auch die Sparkasse Hanau Energieberatung anzubieten. Seit 2016 werden diese Dienstleistungen gebündelt und somit gibt es jetzt ein einheitliches Angebot für Interessierte zu Energiesparen und effizi- entem Bauen. Die kostenfreie Erstberatung findet regelmäßig im Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz 18, statt. Zusatztermine und vertiefende Beratungen können vereinbart werden.
7.3 Sensibilisierung und lokale Netzwerke
Seitens des Klimaschutzmanagements sind Kampagnen geplant, um die Nutzung des „CO2-Online“-Tools zu forcieren und zum Thema „Ernährung und Klima“ zu informieren.
Durch Projekte des Umweltzentrums Hanau werden Kinder und Jugendliche durch verschiedene Aktionen und Angebote an die Themen „Energie und Klimaschutz“ herangeführt. Ausgezeichnet als Maßnahme im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein „Wochenmarktprojekt“, das den Zusammenhang zwischen lokaler Produktion und Klima zum Thema hat.
7.4 Aus- und Weiterbildung
In interkultureller Zusammenarbeit werden Migranten zu Energieberatern ausgebildet. Das Projekt „Energie- sparfüchse“ wird in Zusammenarbeit mit dem Lamboy- park durchgeführt. Das Umweltzentrum führt Bildungs- kampagnen und Projekte im Bereich Energiesparen und Klimaschutz durch. Für das Umweltbildungsprogramm stehen jährlich 20.000 Euro zur Verfügung.
7.5 Kampagnen
Durchgeführt wurden und werden Kampagnen um für Energie und Energieverbrauch zu sensibilisieren. Ein Beispiel ist die Kampagne „Rette die Welt – sei ein Held“ der Stadtwerke Hanau in den Jahren 2012 und 2013.
Brüder-Grimm-Stadt Hanau 19