Page 20 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 20

Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
8 Zusammenfassung und Ausblick
Klimaschutz, die Steigerung der Energieeffizienz, Energie- einsparung und der Ausbau des Anteils an regenerativer Energie sind wichtige Ziele angesichts der Herausforde- rungen des 21. Jahrhunderts. Weltweit und auch vor Ort sind die Folgen menschlichen Handelns durch Verände- rungen in der Umwelt und Extremereignisse wie Stürme, Starkregen und Hitzeperioden erkennbar. Diese Ent- wicklungen sind Anlass auf vielen Ebenen Beschlüsse zur Senkung der Treibhausgase und eine nachhaltige Entwicklung zu fassen.
Eine Umsetzung hin zu umweltverträglichem Verhalten und zur Reduktion zerstörerischer Einflüsse muss in den Kommunen erfolgen.
Klima-Kommune Hanau
Wie die vorliegenden Beispiele zeigen, stellt sich die Stadt Hanau dieser Herausforderung und wird dem Anspruch an Klima-Kommunen in Hessen gerecht.
Energieeffizienz und Klimaschutz haben für die Stadt in den Sektoren Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Verkehr, Stromerzeugung und Energieeffizienz sowie im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hohe Relevanz. Investiert wird insbesondere in die ener- getische Sanierung von kommunalen Gebäuden und in Gebäude der Baugesellschaft Hanau, in den Ausbau regenerativer Energie durch die Errichtung von Photo- voltaikanlagen auf kommunalen Dächern sowie in die Steigerung der Attraktivität des Öffentlichen Personen- nahverkehrs, des Umweltverbundes und die Förderung des Radverkehrs.
Der Umbau der Innenstadt mit der Aufwertung von Straßenräumen und Plätzen, der Durchgrünung des Zentrums und verbesserter Aufenthaltsqualität trägt dazu bei, moderne Urbanität mit der Schonung von Ressourcen zu verbinden.
Bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus werden Maßnahmen in allen Sektoren fertiggestellt oder fortgeführt.
20 Brüder-Grimm-Stadt Hanau


































































































   18   19   20   21   22