Page 21 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 21
Engagement verstärken
Handlungsbedarf besteht weiterhin bei der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger Hanaus sowie von Gewerbe und Industrie. Hierzu sind die Weichen in Form der Zusammenlegung der Energieberatung von Stadtwerken Hanau, Sparkasse Hanau und Klimaschutzmanagement gestellt.
Die regelmäßige Überprüfung der Effekte der Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz stellt eine Daueraufgabe dar. Eine Anpassung und gegebe- nenfalls die Ausweitung von Maßnahmen und Projekten sind erforderlich.
Mit der Fortführung der Steuerungsgruppe zur Umsetzung des Kommunalen Klimaschutzkonzeptes und des Arbeits- kreises Energieeffizienz werden Synergien geschöpft und Multiplikatoren gewonnen, um Aktivitäten der Unter- nehmung Stadt auf Klimaverträglichkeit abzuklopfen und neue Projekte zu entwickeln und zu realisieren.
Klimaverträglicher Konsum
Die Bevölkerung wird durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit einbezogen. Schwerpunkte sind die Unterstützung und Beratung bei Konsumentschei- dungen, Energieberatung zur Gebäudesanierung und Informationen zu umweltverträglichem Verkehr. Darüber hinaus werden Informationskampagnen und Aktionswochen genutzt, um Hanauerinnen und Hanauer für Energie- und Klimafragen zu sensibili- sieren. Die regelmäßige Teilnahme an der „Woche der Sonne“, der „Europäischen Woche für nachhaltige Energie“, der „Europäischen Mobilitätswoche“, der Aktion „STADTRADELN“ und weiteren sorgen dafür, dass Energieeffizienz und Klimaschutz in der öffent- lichen Wahrnehmung präsent sind.
Besondere Bedeutung hat darüber hinaus die „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ für Kinder und Jugendliche.
Umweltzentrum Hanau
Das Umweltzentrum Hanau bietet seit vielen Jahren Lehrgänge, Fortbildungen und das Grüne Klassen- zimmer an, die für die wichtigen Zukunftsfragen sensi- bilisieren. Ein weiterer Aspekt ist interkulturelle Bildung unter Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten. Die Angebote des Umweltzentrums werden kontinuier- lich angepasst und ausgebaut.
Prognose Einsparung von Treibhausgasen
Nach Berechnung durch das Klima-Bündnis werden durch die Maßnahmen in diesem Bericht in den Jahren 2009 bis 2020 bis zu 550.000 Tonnen an Treibhaus- gasen eingespart.
Im Sektor Gebäude, Anlagen, Einrichtungen und Industrie summieren sich die Einsparungen auf fast 310.000 Tonnen Kohlendioxid.
Im Sektor Verkehr ist eine Reduktion von über 40.000 Tonnen Kohlendioxid zu erwarten.
Durch regenerative Energie und eine Steigerung der Energieeffizienz in den Sektoren Lokale Strom- erzeugung sowie Lokale Wärme- und Stromerzeugung werden im Betrachtungszeitraum bis zu 192.000 Tonnen CO2 eingespart.
Weitere Maßnahmen in den Bereichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kampagnen führen zu einer Einsparung von bis zu 8.000 Tonnen Treibhausgasen.
Auch wenn seitens einer Kommune der Einfluss auf viele Bereiche in der Stadt und die Reduzierung der Treibhausgase nur bedingt gegeben ist, werden doch auf vielen Ebenen Anstrengungen unternommen, der Erreichung der Klimaziele näher zu kommen, die sich aus den nationalen, internationalen und selbst aufer- legten Verpflichtungen ableiten.
Brüder-Grimm-Stadt Hanau 21