Page 18 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 18
Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
Passivhausbau Im Venussee
6 Raumplanung
Um eine energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt- gestaltung zu realisieren sind bereits bei der Planung von Straßen, Baugebieten und Flächennutzungsplänen Aspekte der Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu berücksichtigen.
6.1 Strategische Stadtplanung
Planungsrechtliche Empfehlungen im Bereich Energie- effizienz wurden von der Stadtverordnetenversammlung bereits 2008 an die Stadtplanung weitergeleitet.
Schwerpunkt ist Ressourcen schonendes Bauen. Die Ausrichtung der Gebäude soll den Einsatz von Solarenergie (solarthermisch und Photovoltaik) optimal ermöglichen. Sofern keine Erneuerbaren Energieträger zur Wärme- erzeugung zur Verfügung stehen, soll vorrangig Fern- wärme oder Nahwärme genutzt werden.
Eine Minimierung des Energieverbrauchs für Gebäude durch die Erfüllung des Passivhausstandards bzw. die deutliche Unterschreitung der Anforderungen des Niedrigenergiestandards sollten angestrebt werden, sowohl bei öffentlichen, privaten als auch bei gewerb- lichen Bauten.
6.2 Planung Verkehr/Mobilität
Empfehlungen der Stadtverordnetenversammlung zu nachhaltiger und energieeffizienter Stadtgestaltung sehen seit 2008 vor, die Verkehrsraumgestaltung möglichst hochwertig insbesondere für den Fußgänger- und Radverkehr auszuführen. Damit wird die Stadt- planung und Verkehrsentwicklung im Sinne von Fußgänger/-innen und Radfahrer/-innen forciert.
18 Brüder-Grimm-Stadt Hanau