Page 13 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 13

Geltungsbereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes, zu dem Hanau gehört, eingeführt, sollen jedoch stärker beworben werden.
In Hanau wurden bereits unterschiedliche Car-Sharing- Projekte realisiert.
Seit 2013 stehen Car-Sharing-Fahrzeuge am Hanauer Hauptbahnhof bereit, die von einem Autohaus ange- boten werden. Fahrzeuge im Car-Sharing werden zudem von der Baugesellschaft Hanau für Mieterinnen und Mieter einzelner Gebäude angeboten. Eine Ausweitung des Car-Sharing-Angebotes bis 2020 ist geplant.
Um bei der Bevölkerung intensiv für den Umweltver- bund zu werben nimmt die Stadt Hanau regelmäßig an der Europäischen Mobilitätswoche teil.
Zu einer wesentlichen Verbesserung der Rahmen- bedingungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) tragen verschiedene Maßnahmen bei.
Der Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service errichtet seit 2007 und bis 2020 mehr als 100 moderne Bushal- testellen im Stadtgebiet mit Wetterschutz. Die Gesamt- investition beträgt ca. 1,8 Millionen Euro.
Der Ausbau von Buskaps mit behindertengerechter Ausstattung sorgt dafür, dass mobilitätseingeschränkte oder sehbehinderte Menschen, Personen mit Kinder- wagen oder mit Fahrrädern die Busse bequemer nutzen können. Die Gesamtinvestitionen für diesen Bereich belaufen sich auf ca. 6,5 Millionen Euro.
HanauLokaleNahverkehrsorganisation
Einen Beitrag zur Qualitätssicherung des Öffentlichen Personennahverkehrs leistet ein rechnergestütztes Betriebsleit- und Beschleunigungssystem für die Busse der Hanauer Straßenbahn, das im Rahmen des Innen-
stadtumbaus eingerichtet wurde. Störungen im Betriebs- ablauf werden leichter erkannt und die Pünktlichkeit wird deutlich verbessert.
Für die Fahrgäste ist die Errichtung von Dynamischen Informationsanzeigen seit 2015 an wichtigen Haltestellen und Verknüpfungspunkten ein Faktor, die Busnutzung auszuweiten. In Verbindung mit dem Betriebsleitsystem erfolgen die Anzeigen für Busse der HSB in Echtzeit, für die Busse anderer Gesellschaften erfolgt die Anzeige gemäß Fahrplan.
Die Investitionskosten für beide Maßnahmen belaufen sich auf 1.595.000 Euro, die jährlichen Betriebskosten betragen 70.000 Euro. Koordiniert werden sie von der Hanau Lokale Nahverkehrsorganisation.
Zentraler Busbahnhof und Mobilitätszentrale
Erhebliche Steigerung der Attraktivität erfährt der ÖPNV im Rahmen des Innenstadtumbaus durch die Neukon- zeption und den Bau eines optimierten Busbahnhofes mit einer Mobilitätszentrale. Der ehemalige Zentrale Omnibusbahnhof der Stadt Hanau wurde in den 1950er Jahren angelegt. Durch die komplette Neuordnung und Neugestaltung des Busbahnhofs steht jetzt ein moderner Nahverkehrsknoten mit zahlreichen Vernetzungen zur Verfügung. Eine Reduzierung der Wege zu den Fahr- zeugen, Übersichtlichkeit und eine moderne Ausstattung, Berücksichtigung der Bedürfnisse von mobilitätseinge- schränkten und sehbehinderten Personen, Informations- systeme wie die dynamischen Informationsanzeigen und Wegweiser bieten Komfort für die Fahrgäste. Für den optimierten Busbahnhof wurden 5,5 Millionen Euro investiert.
4.3 RadverkehrundNahmobilität
Mit der Berücksichtigung der Anforderungen des Umwelt- verbundes aus zu Fuß gehen, Rad fahren und ÖPNV- Nutzung erfolgt Stadtplanung im Rahmen einer nach- haltigen Entwicklung mehr im Sinne von Fußgängerinnen
Freiheitsplatz mit Zentralem Busbahnhof
Brüder-Grimm-Stadt Hanau 13


































































































   11   12   13   14   15