Page 7 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 7
3 Sektor Gebäude, Anlagen/ Einrichtungen und Industrie
Im Jahre 2012 wurde ein Kommunales Klimaschutzkonzept erarbeitet, in dem die Potenziale in der Stadt Hanau zur Nutzung Erneuerbarer Energien, Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energieträger in Wohngebäuden und beim Verkehr sowie die Einbindung der Wirtschaft bei der Reduzierung von CO2-Emissionen untersucht wurden. Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog mit 66 kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen stellt die Grundlage zur Reduzierung der Treibhausgase dar.
Das Klimaschutzkonzept umfasst die Handlungsfelder Bewusstsein und Imagebildung, Wirtschaft, Konsum, Gebäude, Erneuerbare Energien sowie Mobilität. Das Konzept sieht bei Umsetzung der Maßnahmen eine Reduzierung der Treibhausgase in der Stadt Hanau bis 2020 von über 20 % und bis 2050 eine Reduzierung von 80 % vor.
Mit der Förderung und Einstellung einer Klimaschutz- managerin/eines Klimaschutzmanagers und der Veran- kerung in der Abteilung „Energie und Klimaschutz“ im Fachbereich „Nachhaltige Strategien“ ist die Umsetzung der Maßnahmen 2015 institutionalisiert und ein Klima- schutzmanagement implementiert.
Bereits seit 2007 wird der Forderung Energieeffizienz und Klimaschutz als Querschnittsaufgaben zu betrachten Rechnung getragen. Mit Einrichtung des Arbeitskreises Energieeffizienz wird ein ständiger Austausch zu Belangen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes zwischen Ämtern, Eigenbetrieben und Gesellschaften der Stadt Hanau gewährleistet. Dem Arbeitskreis Energieeffizienz gehören derzeit an: Vertreterinnen und Vertreter der Beteiligungsholding Hanau, der Hanau Energiedienst- leistungen und -managementgesellschaft mbH, der Stadtwerke Hanau, der Baugesellschaft Hanau, des Eigenbetriebs Hanau Immobilien und Baumanagement, des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service, der
Abteilung „Umwelt und Naturschutz“, des Umweltzent- rums sowie der Abteilung „Energie und Klimaschutz“.
Maßnahmen und Projekte
Seit dem Stadtverordnetenbeschluss zum Beitritt zum Konvent der Bürgermeister 2008 wurden insbesondere durch die Stadt Hanau zahlreiche Projekte realisiert. Mit dem Bau von Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden stieg beispielsweise der Ausbau regenerativer Energie im Jahr 2007 mit ca. 170 kWp Leistung auf über 2.000 kWp installierte Leistung Ende 2016.
Bereits 2008 wurde die Straßenbeleuchtung in der Stadt Hanau auf Ökostrom umgestellt, die Versorgung aller kommunalen Gebäude mit Ökostrom erfolgte 2009.
Aspekte nachhaltiger Entwicklung werden bei der Stadt Hanau im Rahmen des Innenstadtumbaus und der Umsetzung des Wettbewerblichen Dialogs berücksichtigt. Unter Wettbewerblicher Dialog ist ein Stadtentwick- lungsverfahren zu verstehen, bei dem Planung und Realisierung nicht getrennt betrachtet werden.
Mit dem Umbau des Zentralen Busbahnhofs, der Ein- richtung eines rechnergestützten Betriebsleit- und Beschleunigungssystems für den Busverkehr mit Echt- zeitanzeigen an zahlreichen Haltestellen wird die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs gesteigert.
Zur Förderung des Umweltverbundes werden Straßen und Plätze umgestaltet, die Aufenthaltsqualität gesteigert sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur umgesetzt. Die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Fahrrad, die Errichtung von Abstellanlagen sowie der Ausbau von Radwegen sind Beispiele.
Brüder-Grimm-Stadt Hanau 7