Page 36 - Bericht zum Aktionsplan für Nachhaltige Energie Stadt Hanau
P. 36

CO2-Bilanz und SEAP für den Konvent der Bürgermeister der Stadt Hanau
Als Basis der Berechnung werden die durchschnittlichen Energieverbrauchszahlen der verschiedenen Wirtschafts- sektoren, der Haushalte sowie der Verkehrsleistung und des Kraftstoffverbrauchs der verschiedenen Verkehrsmittel herangezogen.
Die Endbilanz ist die Kalibrierung mit den kommunalen Daten. Es werden die lokal verfügbaren Energieverbrauchs- daten sowie die Fahrleistung der verschiedenen Verkehrs- arten eingesetzt, so dass der tatsächliche Energiever- brauch der Kommune besser dargestellt wird. Nur in den Fällen, bei denen der Kommune keine konkreten Daten vorliegen, bleiben die Daten der Startbilanz bei der Berechnung der Endbilanz erhalten.
2.3 Methodik
Die Entwicklung der Klima-Bündnis-Methodik für die Berechnung der CO2-Bilanz ist das Resultat der Arbeits- gruppe „CO2-Bilanzierung im Klima-Bündnis“. Dabei basiert die Methodik auf der Bilanzierung des durch das Territorium verursachten Energieverbrauchs. Bei dieser Methodik werden alle energetischen CO2- Emissionen betrachtet, die von den Tätigkeiten der Einwohner Hanaus in ihrer Stadt anfallen. Deswegen spricht man von einer CO2-Bilanz nach Verbraucher- Prinzip bezogen auf das Territorium der Stadt Hanau (Verursacher-Bilanz mit Territorialem Allokation Prinzip).
2.3.1 Berechnung der Emissionen nach dem „Primärenergie-Prinzip“
Start- und Endbilanz werden nach dem „Primärenergie- Prinzip“ berechnet, d. h. es werden alle fossilen Vorketten- anteile und Umwandlungsprozesse, unabhängig davon, wo sie geografisch anfallen, bilanziert und dem End- energieverbrauch der entsprechenden Energieträger zugerechnet. Hierdurch wird der Energieträger Strom bei der Emissionsberechnung der Primärenergie mit den Emissionen von den verwendeten fossilen Brenn- stoffen (Öl, Kohle, Gas) und den Umwandlungsprozessen
(Sonne, Wind, Kernenergie, Wasser, Erdwärme, Biomasse) bei der Stromerzeugung belastet.
Für die Berechnung der Primärenergie werden zwei grundlegende Parameter verwendet, die Life Cycle Analysis-Parameter (LCA) und die CO2-Emissionspara- meter nach Energieträgern.
LCA-Faktoren
Die LCA-Faktoren sind Energieträger-spezifische Kon- versionsfaktoren, mit deren Hilfe die Endenergiever- brauchsdaten der Kommune in Primärenergiedaten umgerechnet werden. Das bedeutet, der energetische Aufwand der Energieerzeugung wird bei der Betrachtung mit einbezogen.
So werden z. B. aus 1 kWh verbrauchtem Endenergie- Strom in der Stadt Hanau im Jahr 2009 durch Berech- nung mit dem entsprechenden LCA-Faktor für Strom in diesem Jahr letztendlich 2,58 kWh Primärstrom.
CO2-Emissionsfaktoren
Die CO2-Emissionsfaktoren geben an, wie viel CO2 bei der Erzeugung einer Energie-Einheit entsteht und sind die Grundlage für die Berechnung der CO2-Emissionen aus dem kommunalen Energieverbrauch.
2.3.2 Sonstige für die Berechnung verwendete Faktoren
Spezifischer Verbrauch pro Fahrzeug
Die CO2-Emissionen im Transportsektor werden anhand des spezifischen Energieverbrauchs der Fahrzeuge berechnet. Hier wird der unterschiedliche Verbrauch verschiedener Fahrzeuge nach Energieträgern dargestellt.
CO2-Bilanz 2011
36


































































































   34   35   36   37   38