Page 25 - 2025_Schulentwicklungsplan_Hanau
P. 25
GYMNASIEN UND GYMNASIALZWEIGE
3.2.3 Gymnasien und Gymnasialzweige
Übertrittsquoten von Jahrgangsstufe 4 (Grundschule) in Jahrgangsstufe 5 mit Gymnasialwunsch
SJ/Klasse 2025/26 Jahrgang 4 1.135 Quote45% 511 Restplätze MKK 236 Quote50% 568 Restplätze MKK 179
Weiterhin ist die Nachfrage nach Gymnasialplätzen un- gebrochen. Des Hessische Schulgesetz lässt den Eltern dabei völlige Entscheidungsfreiheit.
Diese Entscheidungsfreiheit führt u.a. dazu, dass die Übertrittsquoten von der Jahrgangsstufe 4 in den Grund- schulen zur Jahrgangsstufe 5 in den Gymnasien hoch sind. Wie die Zahlen belegen, setzt ab der sechsten Jahr- gangsstufe ein Rücklauf in die Realschulsysteme ein.
2026/27 2027/28 2028/29 2029/30
1.140 1.181 1.281 1.312
513 531 576 590
234 216 258 244
570 591 641 656
177 156 193 178
Die Gymnasien und Gymnasialzweige verlieren bis zur Jahrgangsstufe 10 rund 23 Prozent ihrer Schülerinnen und Schüler.
Für den Schulträger heißt das, er muss für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe überproportional viele Raumressourcen zur Verfügung stellen. Die Möglichkeit, eine deutlich klarere Richtungsvorgabe auf Grundlage eines veränder- ten Schulgesetzes zu ermöglichen, würde sowohl die in- nere als auch die äußere Schulverwaltung entlasten und könnte helfen, negative Schulkarrieren zu reduzieren.
Derzeit mögliche Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in der Jahrgangsstufe 5 an den Gymnasien und Gymnasialzweigen
Schule Aufnahmekapazität
Bemerkungen
6 Gymnasialklassen
Klassenteiler von 27 SuS und einer angenommenen
Aufnahme von einer Gymnasialklasse
Die Aufnahme von 9 Klassen in der Jahrgangsstufe 5 ist durch die Stellung von mobilen Raumelementen durch die Schulträger MKK und Stadt Hanau möglich.
Otto-Hahn-Schule (KGS) Lindenauschule (IGS)
Hohe Landesschule (Gym.)
Karl-Rehbein-Schule (Gym.)
Gesamt
180 SuS 27 SuS
270 SuS
270 SuS 747 SuS
25