Page 40 - 2025_Schulentwicklungsplan_Hanau
P. 40
KONZEPT ZUR MULTIFUNKTIONALEN NUTZUNG VON RÄUMEN
Bewegung und Entspannung
Für die Bewegungsphasen im Anschluss an das Mittag- essen kann das Forum/Aula oder die Sporthalle genutzt werden. Die Sporthallen in der Stadt Hanau stehen den Schulen bis 17.00 Uhr zur Verfügung. Selbstverständlich kann das gesamte Schulgelände in die Betreuungs- und Bewegungsaktivitäten einbezogen werden.
Entspannungsphasen können z.B. durch die Nutzung der Bücherei und in eigens dafür definierten Räumen statt- finden.
Für Arbeitsgruppen im Kreativbereich stehen die schul- eigenen Fachräume zur Verfügung. So können z.B. der Musik- und der Werkraum für Angebote in diesem Bereich genutzt werden.
Es sollten auf dem Schulgelände für den Nachmittags- bereich weitere Ruhe- und Entspannungszonen entstehen, die den Schülerinnen und Schülern Rückzugsmöglich- keiten bieten. Perspektivisch können außerdem ver- mehrt „grüne Klassenzimmer“ angedacht werden.
Auch ist die Erneuerung und die Ergänzung von Außen- spielgeräten bzw. die Gestaltung des Außenbereichs sukzessive anzugehen.
Schulkindverpflegung
Die Organisation des Mittagessens liegt in der Verant- wortung des Schulträgers.
Die Ganztagsbetreuung in Hanau sieht in der Regel „Cook & Hold“ vor. Im „Cook & Hold“-Verfahren werden die Speisen warm angeliefert und über eine Ausgabe- küche an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden.
Die Mensen sind dabei nach den neuesten gesetzlichen Vorgaben, insbesondere in den Bereichen Hygiene- und Infektionsschutz ausgestattet.
Vor dem Hintergrund der zu erwartenden hohen Anzahl von Schülerinnen und Schülern in der Betreuung muss bei der Mittagsverpflegung ein Schichtsystem einge- führt werden. Die Mensen werden entsprechend ausge- stattet.
Das Essensangebot spiegelt die kulturellen Unterschiede wider. Die Abstimmung des Speiseplans erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Schule und den für die Schul- kindverpflegung zuständigen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern des Freien Trägers.
40